Informationen zum Coding Dojo der Scrum User Group Karlsruhe
Wie vor einiger Zeit angekündigt war gestern das Treffen der Karlsruher Scrum User Group mit dem Thema „Coding Dojo“. Unter einem Coding Dojo versteht man das Arbeiten an einer bestimmten Programmieraufgabe, nicht um der Lösung der Aufgabenstellung willen. Vielmehr steht das Erarbeiten der Vorgehensweise, der Code-Regeln und von Best-Practices sowie das zum Teambuilding in einem agilen Softwareentwicklungsteam im Vordergrund.
An diesem Abend konnten sogar Nicht-Softwareentwickler am Coding Dojo teilnehmen, was den Abend auf besondere Art und Weise bereichert hat. Insgesamt waren sehr viele Teilnehmer mit verschiedensten Hintergründen anwesend, vom IT-Controlling bis zur Softwareentwicklung, von der QA Testerin bis zum ScrumMaster.
Das Coding Dojo wurde von Daniel Hommel (Daniel Hommel auf Twitter) moderiert und geleitet, der aus Esslingen angereist ist. 1und1 hat uns einen tollen (!klimatisierten!) Raum und Verpflegung zur Verfügung gestellt.
Die Aufgabe des Abends war die „FizzBuzz Kata„. Es ging also darum je nach ganzzahliger Teilbarkeit eines Eingabewertes eine bestimmte Ausgabewertkombination zu erzeugen. Klingt einfach, war es wahrscheinlich auch für die meisten Teilnehmer. Doch das bewusste „Dummstellen“, das Voranschreiten in BabySteps und der aktive Austausch mit allen Teilnehmern zu Standards, Vorgehensweisen und Lösungswegen feuerten sehr schnell eine Diskussion an, die alle Teilnehmer aktivierte.
Wir haben an diesem Abend Einblick in die Grundprinzipien von Test Driven Development (TDD), Pair Programming, Refactoring, SOLID und Yagni erhalten und eine spannende Diskussion der verschiedenen Positionen erlebt. Der Konflikt zwischen konkurrierenden Prinzipien wie z.B. Code Lesbarkeit oder Deduplikation führte zum Abschluss des eigentlichen Coding Dojos in eine lange Diskussion die alle Teilnehmer gefesselt und begeistert hat. Das einzige negative Feedback am Ende des Abends war „zu wenig Zeit um tiefer einzusteigen…“, was auch wieder zeigt, dass die entstandene Diskussion wirklich sehr inspirierend und lehrreich war. An dieser Stelle allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön!
Ich möchte mich im Namen aller Teilnehmer bei Olaf Nordwich für die tolle Organisation, bei 1und1 für die tolle Location und Verpflegung und natürlich bei Daniel Hommel für die weite Anreise und den wirklich spannenden Abend bedanken.
Hier folgen jetzt weitere nützliche Links zum Thema und die Fotos der Aufschriebe:
Der erwähnte Talk zum Thema Integrationstests gibts hier: LINK

Der Begriff Dojo ist an Budo Sportarten angelehnt, bei denen es auch Dojos, Katas und ähnliches gibt.
Das ist die Zusammenfassung eines Nicht – Softwareentwicklers! Wenn Ihr Anmerkungen und Korrekturen habt, immer her damit!
Armin