Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
    • Methode
    • Prinzipien
  • Agile Coaching
  • Agile Workshops
  • Agile Training
    • Agile – Grundlagen Training
    • Agile Führung – Grundlagen
    • Agile Führung – Advanced
    • Scrum Master – CSM
    • Scrum Master – A-CSM
    • Scrum Master – CSP-SM
    • Scrum Master Mikro Trainings
    • Agiles Produkt Management – CSPO | A-CSPO | CSP-PO
  • Agiles Arbeiten
    • Was ist Scrum?
    • Was macht ein Scrum Master?
    • Was macht ein Product Owner?
    • Agile Führung – Was macht eine Agile Führungskraft?
    • Dialogische Unternehmenskultur
  • Unser Team
  • Suche
  • Menü Menü

Daniel Hommels Workshop: „Stop complaining! – Start improving!“ auf der Agile Bodensee Konferenz am 28.+29.09.2016

Allgemein, Events

Dieses Jahr ist unser Emendare Kollege Daniel Hommel mit dabei bei der Agile Bodensee Konferenz mit seinem Workshop „Stop complaining – Start improving!“, den er gemeinsam mit Marina Haase als Co-Faciliator veranstalten wird.

Und darum geht es in dem 3-Stunden Workshop:

In diesem Workshop wollen wir uns der Fragestellung widmen, was gute Retrospektiven ausmacht, und wie die häufigsten Dysfunktionen beseitigt werden können. Betrachten wollen wir auch, warum die Art und Weise, wie wir mit den Ergebnissen von Retrospektiven umgehen, häufig die Komplexität von Veränderungsprozessen in Organisationen nicht ausreichend adressiert.

Hierzu werden wir zuerst in Gruppenarbeit sammeln, welche Vorbereitungen vor einer Retrospektive zu treffen sind. Dann werden wir dann die verschiedenen bekannten Formate zur Strukturierung einer Retrospektive sammeln. Als nächstes wechseln wir zur Sammlung der gängigen Dysfunktionen zu einer Story Telling Aktivität, bei der die Teilnehmer eingeladen sind von den Problemen ihrer Retrospektiven zu berichten, unter denen sie am meisten leiden. Die Lösung für einige dieser Dysfunktionen mag in ausreichender Vorbereitung, oder einem Wechsel des Formats liegen, wobei andere sicher auch noch weitere kreative Maßnahmen erfordern. Nachdem der Sammlung der Dysfunktionen versuchen wir mit Hilfe der Erfahrungen der Teilnehmer kreative Lösungen für die Probleme zu finden.

Im letzten Teil werden wir uns mit Komplexitätstheorie und der wissenschaftlichen Arbeitsweise beschäftigen, um dann zu diskutieren, was das für den Umgang mit Ergebnissen aus Retrospektiven bedeutet. Abschließen wollen wir den Workshop dann mit einer kurzen Feedbackrunde.

Link zur Veranstaltungsseite Agile Bodensee

28. September 2016/von Martina Schaub
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Array
Martina Schaub
Martina Schaub
Back Office / Administration

Ich bin hier für den gesamten administrativen Bereich zuständig und halte damit meinen Kollegen den Rücken frei für deren Arbeit direkt beim Kunden. Ebenso stehe ich für Fragen rund um unsere Trainings, Weiterbildungen oder agilen Coachings gerne zur Verfügung. Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an!

martina.schaub@emendare.de

Alle Beiträge von Martina Schaub

Letzte Beiträge des Autors

Array

    Kontakt

    Emendare GmbH & Co. KG
    Karlstraße 87
    76137 Karlsruhe

    Tel.: +49 (0)721 170 280 08
    Email: info@emendare.de

    Service

    Trainingsbuchung

    Impressum

    Datenschutzerklärung

    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Mehr von Emendare

    Nachhaltigkeit bei Emendare

    7 Zitate für Product OwnerZwei Hasen auf grüner Wiese Abbildung der CSM und CSPO Zertifizierungsabzeichen Neue CSM & CSPO Lernziele der Scrum Alliance
    Nach oben scrollen