Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Was bedeutet agiles Arbeiten?
  • Methode
  • Prinzipien
  • Training
    • Scrum Master Zertifizierung
      • CSM Scrum Master
      • A-CSM Advanced Scrum Master
      • CSP-SM Scrum Professional – Scrum Master
    • Scrum Master Workout Community
    • Product Owner Zertifizierung
      • CSPO Product Owner
      • A-CSPO Advanced Product Owner
      • CSP-PO Scrum Professional – Product Owner
    • Führungskraft
      • Dialogische Unternehmenskultur
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü
Agile Brainfood, Mensch

Verantwortung im Team Version 1.0

12. April 2017/von Heiko Stapf

Dies ist der zweite Teil eines Artikel aus unserem Impulsletter.

Dieses Format kann in einer Retrospektive oder in einem Workshop durchgeführt werden.
Beachte: Der Prozess kann niemand aufgezwungen werden. Wir können ihn vorstellen, vorleben und dabei helfen ihn umzusetzen – basierend auf Freiwilligkeit. Die Methode folgt dem Ablauf Intention – Awareness – Confront aus Christopher Avery’s Buch The Responsibility Process®.

1. Wie steht das Team zum Thema Verantwortung (Intention)?
Stelle Dich in der Mitte des Raumes auf einen Stuhl. „Ich lese Euch 5 Aussagen vor, bitte positioniert euch, wenn Ihr der Aussage zustimmt, möglichst nahe bei mir, je weniger Ihr der Aussage zustimmt, desto weiter weg.“

  • Unser Team übernimmt gerne die Verantwortung für die erfolgreiche Entwicklung unseres Produktes
  • Wir übernehmen Verantwortung, weil wir es müssen
  • Wir können nicht für alles die Verantwortung übernehmen, da viele Probleme nicht von uns verursacht werden
  • Verantwortung zu übernehmen ist einfach
  • Verantwortung zu übernehmen gibt uns die Freiheit, unsere Arbeit und unseren Erfolg zu gestalten und wirksame Entscheidungen zu treffen.

2. Wie verantwortlich verhält sich das Team? (Awareness)
Stelle den Responsibility Process® anhand des Posters von Christopher Avery vor. Benutze dafür eigene Verhaltensbeispiele und lade das Team zur Offenheit ein.

Stelle dem Team folgende Aufgabe: „Überlegt Euch zu den einzelnen Stufen Aussagen oder Beobachtungen aus unserem Teamalltag.“ Zunächst jeder für sich auf Karten, dann werden die Beispiele gemeinsam besprochen und den verschiedenen Stufen zugeordnet. Ähnliche Themen werden geclustert.

3. Was wollen / können wir tun? (Confront)
In der letzten Phase werden die Ergebnisse aus dem zweitem Schritt mit folgenden Leitfragen besprochen:

  • Wo wollen wir mehr Verantwortung übernehmen? (Vorschlag: DotVoting)
  • Was hindert uns daran? (Vorschlag: Sammeln über Karten oder ShoutOut)
  • Was tun wir, um dies zu erreichen? (Vorschlag: Sammeln über Karten oder ShoutOut, Auswahl der Maßnahme(n) via DotVoting)
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
https://www.emendare.de/wp-content/uploads/2018/03/verantwortung-1.png 800 800 Heiko Stapf https://www.emendare.de/wp-content/uploads/2020/05/emendare_2020_logo.png Heiko Stapf2017-04-12 08:47:462022-06-28 10:56:10Verantwortung im Team Version 1.0
Heiko Stapf
Agiler Coach, Entrepreneur, Innovations- & Produktmanager

Ich unterstütze Unternehmen bei der Entwicklung digitaler Produktstrategien und der Einführung und Umsetzung agiler Entwicklungsmethoden.

heiko.stapf@emendare.de

Alle Beiträge von Heiko Stapf

Website

Letzte Beiträge des Autors

  • Remote Meetings – Push to talk?
  • Remote Meetings – Tipps und Tricks
  • MTP Engage Hamburg – Marty Cagan on Fire
  • Lösungsfokussiertes Coaching
  • Produkt vs. Projekt Mindset – was ist damit gemeint?

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Mehr von Emendare

www.scrummaster-ausbildung.de

Emendare unterstützt „Devoxx4Kids“ Verantwortung übernehmen (Impulsletter April 2017)
Nach oben scrollen