Verantwortung übernehmen (Impulsletter April 2017)
Verantwortung übernehmen
Dies ist ein Beitrag aus unserem Impulsletter, den Du hier abonnieren kannst.
Agile Teams arbeiten selbstorganisiert. Damit dies funktioniert bedarf es neben geeigneter Prozesse vor allem einer geeigneten Einstellung im Team, bzw. der Menschen im Team. Aus der dialogischen Führung stammt der Satz: „Eigenverantwortlich Handeln im Sinne des Ganzen“. Christopher Avery zeigt in seinem Buch „The Responsibility Process®“, wie der Weg zu dieser Haltung aussehen kann.
Prozessbeschreibung
Er beschreibt verschiedene Muster auf dem Weg zum eigenverantwortlichen Handeln, die jeder Mensch bewusst oder unbewusst nutzt.
- Denial – Verleumdung: in diesen Zustand wird das Thema ignoriert
- Lay Blame – Schuldzuweisung: wir suchen die Schuld bei anderen
- Justify – Rechtfertigung: wir suchen Ausreden und Rechtfertigungen (die Umstände sind schuld)
- Shame – Scham: wir suchen die Schuld bei uns und beschuldigen uns dafür
- Obligation – Verpflichtung: wir tun, was wir tun müssen und nicht das, was wir tun wollen
- Quit – Ausstieg: wir geben auf, um der Scham oder Verpflichtung zu entgehen
- Responsibility – Verantwortung: wir nutzen unsere Fähigkeiten, um unseren Erfolg zu gestalten und wirksame Entscheidungen zu treffen
Drei Schlüssel zur Umsetzung
Das Ziel ist es, sich auf der Verantwortungsebene zu bewegen und zu begegnen – als Einzelner und als Team. Um dies zu erreichen stellt Christopher Avery drei Schlüssel vor:
- Intention – Absicht: Damit wir in der Haltung der Verantwortung agieren können, ist es zunächst wichtig, diese Absicht zu formulieren und als Ziel zu setzen.
- Awareness – Wahrnehmung: Die Absicht, aus der Haltung der Verantwortung agieren zu wollen, bedeutet nicht, dass wir uns immer in dieser Haltung befinden werden. Daher ist es wichtig zu erkennen, in welchem Zustand wir uns befinden und entsprechend agieren zu können.
- Confront – Konfrontieren: Oder besser: „Stelle Dich Dir selbst“. Nachdem wir erkannt haben, in welchem Zustand wir uns befinden, ist der dritte Schlüssel, sich diesem Zustand zu stellen. Was hält uns? Welche Annahmen, Glaubenssätze oder Erwartungen? Wie können wir diesem Zustand „entkommen“?
Einsatz im Team
Wir haben eine Methode entwickelt, um den Responsibility Process im Team vorzustellen –
hier weiterlesen.