Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Was bedeutet agiles Arbeiten?
  • Methode
  • Prinzipien
  • Training
    • Scrum Master Zertifizierung
      • CSM Scrum Master
      • A-CSM Advanced Scrum Master
      • CSP-SM Scrum Professional – Scrum Master
    • Scrum Master Workout Community
    • Product Owner Zertifizierung
      • CSPO Product Owner
      • A-CSPO Advanced Product Owner
      • CSP-PO Scrum Professional – Product Owner
    • Führungskraft
      • Dialogische Unternehmenskultur
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü
Agile Brainfood, Mensch

Dankbarkeits-Methode Mahalo (Impulsletter Nov. 17)

30. November 2017/1 Kommentar/von Armin Schubert

Ziel „Dankbarkeits-Mahalo“

Dies ist ein Beitrag aus unserem Impulsletter, den Du hier abonnieren kannst.

In meiner Arbeit als agiler Coach lege ich Wert darauf, anderen Menschen dabei zu helfen, anderen Menschen eine Freude zu machen, denn mit Freude arbeitet man besser. Auf der Suche nach einfachen Methoden, kam ich auf die Idee des „Dankbarkeits-Grüffelo-Wanderpokals“.

Die Idee ist inspiriert durch das fantastische Buch „Happiness Advantage“ von Shawn Achor. Er beschreibt, dass sehr viele sehr erfolgreiche Menschen im Verlauf ihrer Karriere gelernt haben, ihre Aufmerksamkeit auf die Probleme, Schwächen und Fehler in ihrem Umfeld zu konzentrieren. Damit verlieren sie die positiven Dinge aus dem Blick. Nicht selten reden diese Menschen fast nur über Negatives.

„Mahalo“ ist Hawaiianisch und bedeutet „Danke, Dankbarkeit“.

Ziel des Dankbarkeits-Mahalo ist es, die Menschen dazu zu bewegen, über Erfolge und Positives zu sprechen.

Wann immer jemand einem anderen hilft, einen Gefallen tut, etwas Tolles zum Naschen mitbringt oder die richtige Frage bei der Fehlersuche stellt… könnte er oder sie mit einem Grüffelo belohnt werden. Somit steigert sich die gegenseitige Aufmerksamkeit für Positives und die Stimmung insgesamt.

 

Wie schafft der Mahalo das?

  1. Weil die aktuellen „Inhaber“ des Mahalos auf der Suche nach einem Grund sind, den Mahalo weitergeben zu können, werden sie aufmerksamer für die Kleinigkeiten des Alltags, für die man selten seinen Dank ausdrückt.
  2. Die neuen „Inhaber“ des Mahalos werden auf eine Kleinigkeit aufmerksam gemacht, die sie sonst eher als Selbstverständlichkeit akzeptiert hätten, ohne diese wertzuschätzen.
  3.  Menschen, die nicht direkt an der Interaktion beteiligt sind, werden neugierig und fragen nach dem Hintergrund des sehr auffälligen und auf seine lustige Art schrecklichen Wanderpokals. Somit erfahren sie vom Empfänger welche „kleine gute Tat“ ihnen den Mahalo gebracht hat.
  4. Jetzt sprechen mehr Leute über positive Kleinigkeiten, als sie es ohne den Mahalo getan hätten. Wir alle wissen, dass schon eine winzige positive Erfahrung den ganzen Tag verändern und zu weiteren positiven Eindrücken führen kann. Wenn mehr Leute ihre Aufmerksamkeit auf die positiven Kleinigkeiten in Ihrem Umfeld richten, dann schaffen wir eine bessere Arbeitsumgebung, auch wenn gerade kein Mahalo vorhanden ist. Davon profitiert mit Sicherheit die Stimmung, das Produkt und der Kunde!


Methode

Sucht Euch eine tolle Plüschfigur, die idealerweise ein wenig Aufsehen erregen kann, oder von der Bildsprache mit Aufmerksamkeit in Verbindung gebracht werden könnte.

Damit der Mahalo sich auch in Abteilungen bewegen kann, die ihn noch nicht kennen, bringt er seine eigene Anleitung mit. Somit braucht der Mahalo keinerlei dauerhafte Begleitung und kann überall gute Laune verbreiten, wo er will.

Anleitung

Wer bin ich? Hallo ich bin der Mahalo! Für unsere Firma ist der Mahalo eine Art Dankbarkeits-Wanderpokal.

Was mache ich gerne? Ich zaubere gerne Menschen ein Lächeln auf die Lippen. Gib Mich einfach an Jemanden weiter, dem Du „Danke“ sagen oder Deine Wertschätzung ausdrücken möchtest. Ich darf jetzt ein paar Tage bei meinem neuen Herrchen oder Frauchen bleiben, aber dann werde ich unruhig und will weiterreisen und Freude und Dankbarkeit in die Welt tragen.

Worauf ist bei der Pflege eines Mahalo zu achten? Mahalo fühlt sich nur wohl, wenn er auf Reisen ist. Er will möglichst vielen Leuten gute Laune machen. Immer im gleichen Team oder der gleichen Abteilung fände er total langweilig. Der Mahalo freut sich, wenn er mit Ausblick auf dem Tisch oder Rollcontainer Platz nehmen darf. Eingesperrt und unsichtbar fühlt er sich unwohl. Wenn jemand fragt, wofür man den Mahalo bekommen hat, darf man das gerne erzählen. Für Fragen gerne an armin.schubert@emendare.de wenden.

Erfahrungen

Ich kann bereits auf einen lang laufenden Mahalo in einer kleinen Firma mit ca. 100 Mitarbeiter zurückgreifen. Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

Selbst der strenge Rechnungsprüfer, dem sich der „wirtschaftliche Wert der Plüschfigur“ anfangs nicht erschlossen hatte, war -nachdem er den Mahalo bekommen hatte- so begeistert, dass er einen zweiten kaufen wollte.
Einige Kollegen haben sich einen „Papier-Mahalo“ gebastelt, damit noch mehr Leuten gleichzeitig gute Laune gemacht werden konnte.
Es gab recht schnell den Hinweis, dass der Mahalo idealerweise am Montag wechseln soll, weil der aktuelle „Inhaber“ sich dann die ganze Woche am Mahalo auf dem Schreibtisch erfreuen kann.
Es braucht ab und an einen neutralen „Begleiter“, der dafür sorgt, dass der Mahalo am Wandern bleibt, einfach mal durch das Büro läuft und fragt, wie lange der Mahalo schon auf dem gleichen Schreibtisch sitzt.

Die Figur kostet ungefähr 20,- EUR.

Damit kann die Figur quasi ohne Risiko auf die Reise gehen. Das Einzige was das Experiment des „Dankbarkeit-Wanderpokals“ noch begünstigen kann, ist ein wenig Begeisterung und Neugier! Achten sie einfach auf eine kleine Hilfsbereitschaft Ihres Kollegen/Ihrer Kollegin und geben Sie ihm/ihr den Mahalo. Ab jetzt ist der Mahalo nicht mehr aufzuhalten!

Erfahrungsberichte gibt es hier im Blog

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
https://www.emendare.de/wp-content/uploads/2017/11/Grüff3-2.jpg 463 350 Armin Schubert https://www.emendare.de/wp-content/uploads/2020/05/emendare_2020_logo.png Armin Schubert2017-11-30 11:01:012022-06-28 14:11:18Dankbarkeits-Methode Mahalo (Impulsletter Nov. 17)
1 Antwort
  1. Birgit Hunker
    Birgit Hunker sagte:
    14. Mai 2018 um 08:42

    2018-05-14
    Heute ist der Grüffelo aus einem anderen Team zum ersten Mal bei uns gelandet.
    Das war ein toller Motivationsschub in die neue Arbeitswoche.
    Wir haben uns sehr gefreut! :-)
    Fazit: Methode empfehlenswert

Kommentare sind geschlossen.

Armin Schubert
Nach einigen Jahren in verschiedenen Führungspositionen habe ich 2012 Scrum kennengelernt und arbeite seit dieser Zeit als ScrumMaster und Agile Coach. Seit 2013 bin ich Geschäftsführer der Emendare GmbH&Co. KG und helfe Teams, Produkten und Unternehmen beim Einsatz von agilen Werten und Methoden. Insbesondere auf der Beziehungsebene des Teams sehe ich das größte Potential um positive Kräfte zu entfesseln.

armin.schubert@emendare.de

Alle Beiträge von Armin Schubert

Letzte Beiträge des Autors

  • Ein Agile Coach Camp Wochenende voller Ideen, Impulse und Energie!
  • Community Arbeit entfesselt positive Kräfte!
  • 4 Wege, für die Weiterentwicklung in der wichtigen Rolle als ScrumMaster
  • Die fünf besten Fragen für agile Führungskräfte
  • VUCA – Unsicherheit reduzieren mit Teilzielen!

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Mehr von Emendare

www.scrummaster-ausbildung.de

Was ist agil? Die Feedback Retrospektive
Nach oben scrollen