Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Was bedeutet agiles Arbeiten?
  • Methode
  • Prinzipien
  • Training
    • Scrum Master Zertifizierung
      • CSM Scrum Master
      • A-CSM Advanced Scrum Master
      • CSP-SM Scrum Professional – Scrum Master
    • Scrum Master Workout Community
    • Product Owner Zertifizierung
      • CSPO Product Owner
      • A-CSPO Advanced Product Owner
      • CSP-PO Scrum Professional – Product Owner
    • Führungskraft
      • Dialogische Unternehmenskultur
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü
Agile Brainfood, Allgemein, Methoden, Prozess

Das Emendare Scrum Cheat-Sheet

8. Februar 2019/2 Kommentare/von Dr. Ute Schröder
Cheat Sheet

Scrum ist ein Rahmenwerk zur iterativen Entwicklung hochwertiger, komplexer Produkte mit maximalem Wert für den Kunden.

Im Scrum Guide steht, Scrum sei leichtgewichtig, einfach zu verstehen und schwierig zu meistern. Was bedeutet das?

Scrum besteht nur aus wenigen Elementen: drei Rollen, drei Artefakten und fünf Ereignissen. Das ist einfach. Die Regeln, wie diese Elemente miteinander zusammenhängen, sind allerdings in der Praxis nicht immer einfach anzuwenden. Um insbesondere angehende ScrumMaster und Teams, die neu damit starten, dabei zu unterstützen, haben wir die wichtigsten Informationen als Cheat-Sheet übersichtlich zusammengestellt:

Hier kannst du dir das Scrum cheat sheet herunterladen

Schlagworte: daily scrum, product backlog, Product Owner, retrospektive, Scrum, scrum master, sprint backlog
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
https://www.emendare.de/wp-content/uploads/2019/04/cheatsheet_thumbnail.jpg 220 277 Dr. Ute Schröder https://www.emendare.de/wp-content/uploads/2020/05/emendare_2020_logo.png Dr. Ute Schröder2019-02-08 14:00:042022-06-28 09:56:43Das Emendare Scrum Cheat-Sheet
Das könnte Ihnen auch gefallen
Definition of Done Definition of Done – Motivationshilfe oder notwendiges Übel?
Mit UX Tool zur Scrum Master Mandatsklärung Mit einem UX Tool zur Scrum Master Mandatsklärung
Die 5 SCARF Faktoren: Status, Certainty, Autonomy, Relatedness, Fairness Ein Schal für verschnupfte Teams – die SCARF Retrospektive
Unterschied zwischen Projektleiter und Product Owner
Coachingfragen für Scrum Master Coachingfragen für Scrum Master
Karsten Röth Der Neue im Team
2 Antworten
  1. Florian
    Florian sagte:
    11. März 2019 um 10:04

    Hey, danke für das Cheat Sheet, das kann ich super in unserem Onboarding-Prozess für neue Mitarbeiter nutzen. Ich musste in der detaillierten Version unter „Sprint“ allerdings eine weile Nachdenken, was mit den „max“ und „min“ Hinweisen in den Klammern gemeint ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann geht es um die maximale Zeit, die der PO auf Feedback von den Stakeholdern warten kann bzw. um die minimale Zeit, die das Dev Team braucht, um sinnvoll etwas von Wert erzeugen zu können – richtig?

  2. mentos - Dr. Jürgen Hoffmann
    mentos - Dr. Jürgen Hoffmann sagte:
    11. März 2019 um 12:37

    Hallo Florian,
    ja, das ist richtig!
    Ciao, mentos

Kommentare sind geschlossen.

Portraitfoto des Autors
Dr. Ute Schröder
Agile Coach

Ich unterstütze Ihr Unternehmen bei der Einführung agiler Methoden und der Optimierung der Entwicklungsprozesse. Dabei ermögliche ich Ihren Scrum Teams, das Beste aus sich herauszuholen und hervorragende Produkte in erstklassiger Qualität zu liefern.
Meine Ziele: engagierte Teams, zufriedene Kunden und Spaß an der Zusammenarbeit.

ute.schroeder@emendare.de

Alle Beiträge von Dr. Ute Schröder

Letzte Beiträge des Autors

  • Retrospectives Antipatterns – für Euch gelesen
  • Ask us Anything about Agile
  • Scrum Guide Update 2020 in der SUG Karlsruhe
  • Das Story Splitting Cheat Sheet
  • „Death by Meeting“ von Patrick Lencioni: drei Zutaten für produktive Meetings

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Mehr von Emendare

www.scrummaster-ausbildung.de

Lösungsfokussiertes Coaching Brillante Momente Checkliste DoDoDoD
Nach oben scrollen