Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Agiles Arbeiten
    • Was ist Scrum?
    • Was macht ein Scrum Master?
    • Was macht ein Product Owner?
    • Agile Führung – Was macht eine Agile Führungskraft?
    • Dialogische Unternehmenskultur
  • Methode
  • Prinzipien
  • Akademie
    • Agile – Grundlagen Training
    • Agile Führung – Grundlagen
    • Agile Führung – Advanced
    • Scrum Master – CSM
    • Scrum Master – A-CSM
    • Scrum Master – CSP-SM
    • Agiles Produkt Management – Grundlagen (CSPO)
    • Agiles Produkt Management – Advanced
    • Agiles Produkt Management – Masterclass
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü

Agilität erleben zwischen Wiener Schnitzel und Kaiserschmarrn

Agile Brainfood, Events
Scrum Gathering

Das Gathering

Zwei Mal im Jahr findet das Global Scrum Gathering statt. Eines davon in Amerika (Das nächste Event im März in New York) und das andere in Europa. Das diesjährige europäische Gathering fand in der Hauptstadt Österreichs, in der Messe Wien statt.

Mit Sack, Pack und einigen agilen Ideen, begaben sich Daniel, Rieke, Veit, Mentos und ich auf den Weg nach Wien und verbrachten 3 Tage zwischen Freunden, Kollegen und agilen Vorreitern.

Eröffnet wurde das Event mit einer Keynote von Alexander Osterwalder zum Thema „Re-inventing Business Modells“. Ideen und Ansätze, wie man auch in einem frühen Status der Produktentwicklung wertvolles Kundenfeedback bekommen und so den Kurs des eigenen Produktes anpassen kann standen im Fokus des Vortrags.

Der Tag voller Themen aus den Bereichen Teamgestaltung, Coaching und Trainingstipps wurde durch einen gemeinsamen Besuch mit Speis und Trank im Gartenpalais Lichtenstein abgerundet.

Der zweite Tag fand im Open Space Format statt.

Global Scrum Gathering - Tag 2 Open Space

800 Menschen erstellten dabei in knapp einer Stunde eine Konferenzmatrix mit sage und schreibe 100 Sessions. Wie man sieht gibt es keine Grenze für die Teilnehmeranzahl bei einem Open Space. Gemeinsam mit Veit habe ich selbst auch eine Session eingebracht die den Titel „Once upon a time….“ hatte. Was wir dort gemacht haben könnt ihr hier nachlesen.

Der dritte Tag orientierte sich vom Aufbau dann wieder eher am ersten mit vielen Vorträgen die im Voraus ausgewählt wurden. Den Schlusspunkt setzte in der Closing Keynote Friederike Fabritius mit ihrem Vortrag über neurologische Zusammenhänge von Angst, Spannung und Performance.

Vortrag von Friederike Fabritius

Gemeinsam mit dem gesamten Vorstand des German Speaking Chapters der Scrum Alliance stand unser Kollege Jürgen Hoffmann „Mentos“ zum Schluss noch auf der großen Bühne. Er sprach einen Einladung an alle Community Mitglieder aus sich aktiv in das D-A-CH Chapter einzubringen und bot im gleichen Zug auch allen Unterstützung auf Ihrer agilen Reise an.

Wie immer konnten wir interessante Ideen, spannende Ansätze und neue Praktiken mitnehmen, die vielleicht auch ihr demnächst in der Zusammenarbeit spüren werdet.

Zum Abschluss möchten wir euch noch etwas mehr Einblick gewähren und euch ein paar unserer Highlights präsentieren.

„Arrgghh! How to work with being triggered?” Lisa Adkins

Wusstet ihr, dass es 18 Minuten dauert bis sich die Stresshormone legen nach dem wir getriggert wurden. Und das auch nur, wenn kein neuer Trigger dazukommt. Was könnte Wunderbares entstehen, wenn wir nicht nur unsere Lebenszeit nicht verschwenden, sondern offen und reflektiert mit den Dingen umgehen lernen? Aber wie?

Zwei Strategien dazu hat Lisa uns an die Hand gegeben.

  • Atmen

Atme ein und zähle dabei auf 1-2-3-4 und auf 1-2-3-4-5 wieder aus. Wiederhole das ganze drei bis vier Mal in deinem eigenen Rhythmus.

  • Schütteln

Schüttel jedes Körperteil angefangen mit den Füßen, Beinen, Armen, Bauch usw.

Bis der ganz Körper total locker ist.

Emotionen sind nur Energie in Bewegung. Gib deinen Emotionen deine volle Aufmerksamkeit ohne Wertung. Welche körperlichen Anzeichen kannst du bei dir feststellen. Welches Gefühl kannst du benennen. Probiere nur dieses Gefühl wahrzunehmen und lass dich von nichts ablenken. A-T-M-E -N. Wie verändern sich deine körperlichen Anzeichen? Was ist richtig an diesem Gefühl?

Anschließend könnt ihr eine persönliche Retrospektive machen.

„Acceptance-Tolerance_Model“ Alexander Kylburg

Alex hat uns sein Modell vorgestellt um Konflikte in Team sichtbar zu machen.

Anders als wir es umgangssprachlich oft verwenden bedeutet Akzeptanz, dass ich zu 100 % dem Gesagten oder Getanen des anderen zustimme. Toleranz heißt, dass ich nicht der gleichen Meinung bin, aber es unter gewissen Umständen tolerieren kann. Wenn ich unter keinen Umständen mit der Sache okay sein kann, nennt dies sich Intoleranz.

Für das Modell unterteilt man zunächst in Akzeptanz, Toleranz und Intoleranz. Dabei wir Toleranz in verschiedene Unterpunkte eingeteilt. Eine unterstützende Toleranz die nahe bei der Akzeptanz liegt, eine hinterfragende Toleranz, eine gefährdende und eine destruktive Toleranz, die nähe bei Intoleranz zu finden sind.

Danach macht man Spalten für die jeweiligen Personen und schaut wo sie sich bei der jeweiligen Frage befinden. Ein Teammitglied kommt immer fünf Minuten zu spät zum Daily, wo befindest du dich. Wenn alle in gleichen oder ähnlichen Toleranzstufen sind, ist das gut. Aufmerksam sollten wir werden, wenn es Ausreißer gibt, diese sind Indikatoren für einen Konflikt im Team (siehe orangene Kärtchen).

„Acceptance-Tolerance_Model“ Alexander Kylburg

Man kann die Struktur gut in einer Retrospektive einsetzten. Eine Timebox ist wichtig dann Dot Voting mit der Frage: Was trifft Euch am meisten? Anschließend Maßnahmen ableiten, wie wir die Situation zu verbessern können.

Es ist eine gute Methode um Team Konflikte sichtbar zu machen. Vielleicht entdeckt ihr auch unbewusste Konflikte. Mehr Infos findet ihr bei Alex auf der Homepage (http://kylburg.de/akzeptanz-toleranz-modell/)

Noch nicht genug?

Möchtest du mehr über das DACH Chapter wissen oder willst du nicht bis zum nächsten European Global Scrum Gathering in Lissabon warten? Dann kontaktier uns doch gern. Sicher kann mit unserer Moderation auch in deinem Unternehmen ein wertvolles Lernumfeld und eine tolle Konferenz entstehen.

8. November 2019/von Jan Neudecker
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Definition of Done Definition of Done – Motivationshilfe oder notwendiges Übel?
Was machen wenn der Scrum Master krank ist Was, wenn einmal der ScrumMaster krank ist?
Feedbackformularausschnitt "spontan verknallt"„Nachhaltige Motivation mit Positiver Verbindlichkeit“
Stress Agil in mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten? Kein Problem!…
FrischerBlick Roadmap Die „FrischerBlick“-Roadmap – eine Retrospektivenmethode für Agile High Performance Teams
Bunte PostIts kleben an einer großen Scheibe. Im Hintergrund Strandpromenade und Meer.Transparenz Überprüfung Anpassung – wofür?
Jan Neudecker
Jan Neudecker
Agile Coach

Seit 2011 brenne ich für agile Methoden. Gerne teile ich meine Erfahrung und mein Wissen, um Sie und Ihre Teams beim agilen Arbeiten nachhaltig zu unterstützen.
Mein Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam ein Umfeld zu schaffen, in dem mit Begeisterung daran gearbeitet wird, das Richtige zu entwickeln und in kurzen Zyklen und hoher Qualität zu liefern.

jan.neudecker@emendare.de

Alle Beiträge von Jan Neudecker

Letzte Beiträge des Autors

  • Wirksame Retrospektiven remote durchführen
  • Neues aus dem magischen Labyrinth – 9 neue Erkenntnisse für agile Teams mit Magic Maze
  • How self-care spared me a lot of trouble
  • Mit Magic Maze 9 Erkenntnisse über agiles Arbeiten erlangen
  • Wir suchen Dich!

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr von Emendare

Nachhaltigkeit bei Emendare

Verstopfte Austauschwege? Da gibt’s doch was von Liberatiopharm!Liberating Structures Magic Maze Neues aus dem magischen Labyrinth – 9 neue Erkenntnisse für agile Teams...
Nach oben scrollen