In den letzten drei Tagen haben 10 Trainingsteilnehmer das CSPO Zertifikat (Certified Scrum Product Owner der Scrum Alliance) erworben. Bis dahin durften Heiko Stapf und ich die Kandidaten durch ein Reihe von Übungen im Scrum Training führen.
Seit mehr als 10 Jahren geben wir Scrum Trainings und bisher war der Goldstandard immer das Präsenztraining gewesen. Aufgrund der aktuellen Coronavirus Krise sind die Regeln der Scrum Alliance für ein paar Wochen gelockert worden.
Aber auch dieser Kurs im virtuellen Kursraum genügt den hohen Standards der CSPO Lernziele der Scrum Alliance. Dadurch ist die Qualität der Inhalte unverändert auf höchstem Niveau.
Positives Teilnehmerfeedback
Nach dem Kurs spreche ich mit Philipp, einem der Trainingsteilnehmer: „Ich habe den direkten Vergleich zwischen diesem Kurs und einem CSM Kurs, den ich vor der Krise bei Euch gemacht habe. Mein Gefühl ist, dass wir im virtuellen Kursraum ein genauso dichtes Lernerlebnis hatten. Die Online Werkzeuge haben gut funktioniert.“ Angesprochen auf die spürbaren Unterschiede zwischen dem Präsenztraining und der Lernsituation im virtuellen Raum meint Philipp: „Im Lernen und in den Übungen in den virtuellen Gruppenräumen habe ich keinen Unterschied gemerkt – die stärkste Veränderung war das Fehlen der Pausengespräche mit den anderen Teilnehmern. Dieser Austausch war beim Präsenztraining auch sehr wertvoll.“
Heiko und ich haben versucht auch virtuelle Pausengespräche zu ermöglichen – so war der virtuelle Kursraum schon lange vor und nach dem Trainingstag offen und natürlich auch in den Pausen. Aber das hatte noch nicht die erhoffte Wirkung. Darüber denken wir weiter nach.
Erfahrung hilft beim Scrum Training
Vorteilhaft war auf jeden Fall unsere Erfahrung mit Trainingswebinaren, die wir seit drei Jahren im Rahmen der Advanced-CSM und Advanced-CSPO Ausbildungen durchführen, um die 3-tägigen Präsenztrainings mit ergänzenden Lernangeboten zu verstärken.
Wir haben für die Lernumgebung eine Kombination von Videokonferenzsystem mit virtuellen Gruppenräumen zusammen mit einem Whiteboardsystem zur remote Zusammenarbeit ausgewählt. Konzeptarbeit an der Trainerflipchart ergänzt die Lernerfahrung, genauso wie auch im Präsenztraining.
Und wie immer haben wir mit unserem bei Teilnehmern beliebtem Trainingsbacklog gearbeitet. Das natürlich durch die mitgebrachten Fragen der Kandidaten ergänzt noch wertvoller wird. Damit behalten alle den Überblick, wo wir im Kurs gerade stehen.
Ich freue mich schon auf das nächste Scrum Training!
mentos – Dr. Jürgen Hoffmann