Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Was bedeutet agiles Arbeiten?
  • Methode
  • Prinzipien
  • Training
    • Scrum Master Zertifizierung
      • CSM Scrum Master
      • A-CSM Advanced Scrum Master
      • CSP-SM Scrum Professional – Scrum Master
    • Scrum Master Workout Community
    • Product Owner Zertifizierung
      • CSPO Product Owner
      • A-CSPO Advanced Product Owner
      • CSP-PO Scrum Professional – Product Owner
    • Führungskraft
      • Dialogische Unternehmenskultur
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü
Agile Brainfood

Wieviele Product Owner braucht man, um eine Glühbirne zu tauschen?

13. Januar 2021/von Martina Schaub

Glühbirnentausch

von Heiko Stapf

Ein Product Owner bekommt die Aufgabe für das Scrum Team, die kaputte Glühbirne im Teamraum zu wechseln. Er fragt, ob wir das in der Mittagspause zeitlich hinbekommen?

Ein Teil des Teams fängt daraufhin an, zu hinterfragen, ob das Licht überhaupt benötigt wird. Ein anderer Teil des Teams möchte das Problem endgültig und richtig lösen und beginnt mit der Entwicklung des Framework „Ewiges Licht“.

Sales hat dies mitbekommen und verkauft daraufhin „Schattenfreies Licht“ an einen Kunden – Liefertermin nächste Woche.

8 weitere Abteilungen in der Firma stellen fest, dass bei Ihnen auch Glühbirnen kaputt sind und bitten den Product Owner diese Aufgabe zu übernehmen.

Die Design Abteilung meldet sich und fordert, dass die Farbauswahl der Glühbirne ihre Aufgabe ist. Das Konzept kann aber erst nächstes Jahr erstellt werden.

Operations interveniert – Glühbirnen dürfen aus Sicherheitsgründen nur von Zertifizierten Glühbirnentauschern getauscht werden und weisst dem Product Owner ein Ticket mit einer 8 Stelligen Nummer zu. Der Product Owner wundert sich kurz, da sein aktuelles Ticket eine 6 stellige Nummer hat.

Die Scrum Master bekommen Wind von der Problematik und starten einen Coaching Circle. Bei der Frage „Product Owner, was denkst Du, wie Klaus sich fühlen würde, wenn er hier im Dunkeln sitzen müsste?“ verlässt der Product Owner das Meeting.

Ein Berater wird eingeladen. Er hält eine wenig erhellende Powerpoint Präsentation mit dem Titel „Lightning Talk“, sagt etwas von „die Umsetzungsverantwortung liegt beim Kunden“ und geht wieder.

Das Management hat mitbekommen, dass es einen Engpass gibt, skaliert das Team und stellt 7 Teams zur Lösung des Problems bereit. Es soll eine neue Skalierungsmethode Open Scaled Radical Agile Method (O.S.R.A.M.) angewendet werden. Die Mitarbeiter:innen heissen ab jetzt Leuchten… irgendwer ist Kronleuchter…

HR bemerkt den Engpass an Mitarbeiter:innen und schreibt die neue Stelle „Head of Light“ aus. Aufgrund eines automatischen Übersetzungstools erscheint auf den Job Plattformen allerdings „Glühbirne“ als Jobtitel.

Das Design Team lässt anfragen, wer dieser Kelvin ist.

Die Agilen Coaches rufen ein Transitionsteam ins Leben und arbeiten an einem Mindset Change – irgendwas mit Erleuchtung.

Inzwischen hat sich der Einkauf gemeldet. Glühbirnen dürfen nur über ihn bestellt werden. Die gute Nachricht: 20000 Glühbirnen sind bestellt und werden in 8 Monaten aus China geliefert – zu einem Rabatt von 0.03%!!

Das Gesundheitsamt wollte eine Empfehlung für die optimale Lichttemperatur schicken, allerdings ist das Fax derzeit gestört.

Der Datenschutzbeauftragte hat sich inzwischen eingeschaltet und sieht in einem erleuchteten Arbeitsraum eine gewisse DSGVO Problematik. Schließlich werden da persönliche Daten (Bild) sichtbar. Der Betriebsrat unterstützt dies, da bei Licht eine individuelle Arbeitsleistungsüberwachung einfacher wird.

Das Stakeholder Committee, bestehend aus inzwischen 19 Abteilungen, beschließt zunächst mal die kaputte Glühbirne in dem Kühlschrank in dem stillgelegten Bürokomplex zu wechseln. Begründung: somit wird kein Stakeholder bevorteilt.

Das Transformationsteam macht ein Feuerzeug an und feiert einen Quick Win.

Es ist 17:00. PI Planning. Insgesamt 87 Leute haben sich inzwischen in den Teamraum gezwängt und starren auf die leere Stelle, wo der Product Owner eigentlich stehen sollte und das Sprint Ziel bekannt geben sollte…draußen wird es dunkel. drinnen auch…

P.S. wer Ironie oder gar Sarkasmus oder Zynismus findet, darf ihn gerne behalten

P.P.S. die Geschichte ist rein erfunden, Ähnlichkeiten zu realen Vorkommnissen sind rein zufällig.

P.P.P.S. ich mag meinen Job trotzdem sehr und hab Spaß Product Owner auszubilden, damit ihnen genau das nicht passiert.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
https://www.emendare.de/wp-content/uploads/Gluehbirne-kaputt.jpg 422 640 Martina Schaub https://www.emendare.de/wp-content/uploads/2020/05/emendare_2020_logo.png Martina Schaub2021-01-13 10:17:552022-06-29 11:45:27Wieviele Product Owner braucht man, um eine Glühbirne zu tauschen?
Portraitfoto des Autors
Martina Schaub
Back Office / Administration

Ich bin hier für den gesamten administrativen Bereich zuständig und halte damit meinen Kollegen den Rücken frei für deren Arbeit direkt beim Kunden. Ebenso stehe ich für Fragen rund um unsere Trainings, Weiterbildungen oder agilen Coachings gerne zur Verfügung. Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an!

martina.schaub@emendare.de

Alle Beiträge von Martina Schaub

Letzte Beiträge des Autors

  • Online Event 02.12.2020 – OKR Superfood oder Zuckerschock?
  • Es ist tatsächlich schon wieder soweit…
  • „No more meetings from hell“
  • Lösungsfokussiertes Coaching
  • „Agiles Produktmanagement“

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Mehr von Emendare

www.scrummaster-ausbildung.de

Mein Highlight des letzten Jahres: Ikigai! hinfalle, aufstehen, Krone zurechtrücken, weitergehen Nur eine Sache hilft gegen den Stillstand: Mut
Nach oben scrollen