Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Agiles Arbeiten
    • Was ist Scrum?
    • Was macht ein Scrum Master?
    • Was macht ein Product Owner?
    • Agile Führung – Was macht eine Agile Führungskraft?
    • Dialogische Unternehmenskultur
  • Methode
  • Prinzipien
  • Akademie
    • Agile – Grundlagen Training
    • Agile Führung – Grundlagen
    • Agile Führung – Advanced
    • Scrum Master – CSM
    • Scrum Master – A-CSM
    • Scrum Master – CSP-SM
    • Agiles Produkt Management – Grundlagen (CSPO)
    • Agiles Produkt Management – Advanced
    • Agiles Produkt Management – Masterclass
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü

Der Neue im Team

Agile Brainfood, Allgemein, Mensch
Karsten Röth

Der neue Kollege bei Emendare – Karsten Röth

Hallo, ich bin Karsten und seit Oktober bei Emendare!

Die letzten knapp 16 Jahren war ich in verschiedenen Funktionen bei einem großen Karlsruher Handelsunternehmen tätig. Im Laufe der Zeit hatte ich immer wieder Berührungspunkte mit den Menschen von Emendare.

2014 entdeckte ich – damals noch Führungskraft im HR-Bereich –, dass in der IT plötzlich unzählige bunte Zettel mit für mich größtenteils kryptischen Begriffen an den Wänden auftauchten. „Was machen die denn da? Bemühen wir uns nicht gerade alle um das papierlose Büro?“, waren meine ersten Gedanken. In dem Zusammenhang begegnete mir erstmals Dr. Jürgen Hoffmann, der sich mir gleich als Mentos vorstellte. Er erklärte mir diese seltsame Arbeitsweise namens „Scrum“, lud mich zu einem beeindruckenden Review-Termin ein und ermöglichte mir auch die Teilnahme an einer Retrospektive. Dadurch und durch eine erste Lektüre einschlägiger Literatur fing ich Feuer für Agilität im Allgemeinen und Scrum im Besonderen.

Mir wurde schnell klar, dass dieses Framework keineswegs nur für die IT geeignet ist. Wenig später startete ich in der Rolle als Scrum Master das erste Scrum-Projekt im HR-Bereich.

Gleichzeitig machte ich bei Mentos und Armin Schubert die Ausbildung zum Certified Scrum Master (CSM). Ich war sehr begeistert von der methodischen Herangehensweise: ein Product Backlog als Trainingsagenda und mit Lego arbeiten, um damit ein Scrum-Projekt modellhaft umzusetzen! Cool! Das Training hat mich damals in vielerlei Hinsicht inspiriert und weitergebracht.

Mentos habe ich später auch mal zu meinem Projekt eingeladen. Mit ganz wenigen Fragen hat er mir ganze Horizonte eröffnet, die ich bis dahin noch überhaupt nicht gesehen hatte und die auch für meine weiteren Scrum-Projekte sehr hilfreich waren.

Vom Sprint zum Flow

Ist man erstmal im agilen Umfeld unterwegs, begegnet einem auch recht schnell der Begriff „Kanban“. Also schnappte ich mir wieder ein paar empfohlene Bücher und wühlte mich durch Prinzipien, Praktiken und viele Praxisbeispiele. Wieder wurde mir klar, dass auch das ein guter Ansatz für das HR-Umfeld ist. Und schnell war auch ein benachbartes Team gefunden, das sich auf das Abenteuer Transparenz, WIP-Limits und Co. einließ.

Als das Board schon ein paar Wochen lief, holte ich Armin mit dazu. Er gab mir ein paar Tipps und Tricks und stellte richtig gute Fragen. Wenn ich ehrlich bin, hat mich aber vor allem seine positive Verstärkung sehr gefreut und beflügelt. In den kommenden Jahren habe ich in verschiedenen Ressorts des Unternehmens Boards auf verschiedenen Flight Levels eingeführt. Nicht alle waren von Dauer, aber hilfreich waren sie alle, weil die jeweiligen Teams im Prozess sehr viel über sich und ihre Arbeitsweisen und Glaubenssätze lernen konnten.

Vom Flow zur kollaborativen Kreativität

Einige Monate später bekam ich zusammen mit einer Kollegin den Auftrag, einen Weg zu finden, wie die Kundenberatung am Point of Sale digital unterstützt werden könnte. Wir entschieden uns, das Thema erstmal per Design Thinking näher einzukreisen und grundsätzliche Fragen zu klären. Also fragte ich Mentos, ob er mir eine Karlsruher Firma empfehlen könnte, die Design Thinking Workshops moderiert. „Ja, wir, Emendare!“ war seine knappe Antwort.

So lernte ich Heiko Stapf kennen, der für uns insgesamt drei Design Sprints moderierte, in denen wir sehr viel über das potentielle neue Produkt lernen konnten. Darüber hinaus war ich von der methodischen Herangehensweise begeistert. Mein Eindruck war, dass wir in fünf Tagen weitergekommen waren, als manch anderes Projekt in einem halben Jahr. Faszinierend! Und wieder einmal wollte ich es nicht nur erleben, sondern auch selbst können. Also machte ich die Ausbildung zum Design Thinker (IHK) und moderierte in der Folgezeit einige hausinterne Design Thinking Prozesse und Design Sprints für verschiedene Ressorts.

Ich erinnere mich auch an einen Coach Reflection Day in Karlsruhe. Dort lernte ich Daniel Hommel kennen, als er die Kollegiale Fallberatung vorstellte. Schon beim ersten Übungsdurchlauf wurde deutlich, was für ein mächtiges Tool das ist. Wieder was gelernt! Ich habe seither selbst unzählige Fallberatungen moderiert und auch in eigene Trainings eingebaut.

Positive Kräfte entfesseln! Das haben die Menschen von Emendare bei mir immer wieder und auf unterschiedlichste Art und Weise geschafft. Und an diesem Motto lasse ich mich als Teil des Teams gerne messen!

Jetzt bin ich freudig gespannt, was in den nächsten Wochen und Monaten auf mich zukommen wird und wo ich positive Kräfte entfesseln kann.

Neben den oben genannten Frameworks und Methoden bin ich auch sehr gerne ansprechbar für das Thema „Dialogische Unternehmenskultur„. Mehr denn je kommt es auf sinn- und menschenorientierte Zusammenarbeit an. Erst dann können Tools und Methoden überhaupt wirksam werden.

Herzliche Grüße
euer Karsten

Weitere Infos zu mir, Karsten Röth, und dem restlichen Team findet ihr hier!

27. Oktober 2021/von Karsten Röth
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Magic MazeNeues aus dem magischen Labyrinth – 9 neue Erkenntnisse für agile Teams mit Magic Maze
Fibonacci Folge auf Emendare SchätzkartenMagic Estimation – To complexity and beyond!
Scrum GatheringAgilität erleben zwischen Wiener Schnitzel und Kaiserschmarrn
wir sind alle besondere coachesScrum verstehen leichtgemacht
Grundgedanken zum Agilen Coaching – Drei Coachingvorannahmen
Bunte PostIts kleben an einer großen Scheibe. Im Hintergrund Strandpromenade und Meer.Transparenz Überprüfung Anpassung – wofür?
Karsten Röth
Karsten Röth
Nach einigen Jahren als Führungskraft wiesen mir 2014 bunte Zettel den Weg zur Agilität im Allgemeinen und Scrum im Besonderen. Seither unterstütze ich Projektteams, die für sie passende Arbeitsform zu entwickeln und begleite sie dabei. Mein Fokus liegt neben agilen Methoden und Rahmenwerken vor allem auf der Zusammenarbeitskultur.

karsten.roeth@emendare.de

Alle Beiträge von Karsten Röth

Letzte Beiträge des Autors

  • Dialogische Haltungen im agilen Umfeld
  • Transparenz – ein Dialogischer Prozess
  • Wer fragt, der führt!
  • Wenn Scrum ein Musikstück wäre … welches wäre es? – Teil 2
  • Was ist der Mensch und warum ist das wichtig?

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr von Emendare

www.scrummaster-ausbildung.de

Magische Burnup Charts und wo sie zu finden sindBurnup ChartsweihnachtsretroRezept für eine Weihnachtsretro
Nach oben scrollen