Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Agiles Arbeiten
    • Was ist Scrum?
    • Was macht ein Product Owner?
    • Was macht ein Scrum Master?
    • Agile Führung – Was macht eine Agile Führungskraft?
    • Dialogische Unternehmenskultur
  • Methode
  • Prinzipien
  • Akademie
    • CSM Scrum Master
    • A-CSM Advanced Scrum Master
    • CSP-SM Scrum Professional – Scrum Master
    • Agiles Produkt Management – Grundlagen (CSPO)
    • Agiles Produkt Management – Advanced
    • Agiles Produkt Management – Masterclass
    • Agile Führung – Grundlagen
    • Agile Führung – Advanced
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü
Agile Brainfood, Allgemein, Methoden

Rezept für eine Weihnachtsretro

4. November 2021/von Stephanie Knoll
weihnachtsretro

Lebkuchenhaus und Retrospektive – wie passt das zusammen? Zu Weihnachten sogar sehr gut.

Als experimentierfreudige Scrum Masterin war ich immer sehr neugierig neue Formate auszuprobieren. Manche Teams waren mit der Experimentierfreude überfordert, anderen konnte man es immer wieder zutrauen und diese hatten dann auch sehr viel Spaß daran.

So auch an der weihnachtlichen Lebkuchenhaus-Retrospektive oder auch Weihnachtsretro. Und hier kommt das Rezept.

Weihnachtsretro

Zutaten:

  • Weihnachtliche Musikplaylist
  • Weihnachtsdeko
  • 2 Lebkuchenhauspakete zum Selbstbasteln aus dem Supermarkt
  • Viele Zuckerperlen, Zuckerfiguren, etc. um die Häuser zu verzieren
  • Zutaten für die Lebkuchenhauspakete kaufen
  • Retro-Ablauf vorbereitet

 

Rezept für die Weihnachtsretro:

Vorbereitende Tätigkeiten:

  1. Überlege deine einzelnen Retro-Schritte. Der Lebkuchenteil ist für den Schritt „Informationen sammeln“ besonders geeignet.
  2. Man nehme den Besprechungsraum und bereite ihn mit weihnachtlicher Deko und weihnachtlicher Musik vor.
  3. Entpacke die beiden Lebkuchenhauspakete und bereite je eine Tischinsel mit den Inhalten des Pakets vor. (Zutaten für die Klebemasse mit bereitstellen)

 

Durchführung der Weihnachtsretro:

  1. Beginne deine Retro mit deinem vorbereiteten Check-in
  2. Sammle Informationen aus dem Team, indem die Teilnehmer ihre Erkenntnisse aus der Iteration anhand der Lebkuchenhäuser sichtbar machen. Teile dazu dein Team in 2 Gruppen und setze je eine Gruppe an einen der Tische, anschließend wird gewechselt. Das eine Haus soll alles darstellen, was im Team gut läuft, das andere Haus soll darstellen, wo es Verbesserungswünsche/-potential gibt.
  3. Nach einer gewissen Zeit wechseln die Teams die Tische, so dass jedes Team die Chance hatte an beiden Häusern zu arbeiten.
  4. Anschließend werden die Häuser und die dort festgehaltenen Symbole erklärt.
  5. Je nach Umfang der Diskussionspunkte, über die es noch tieferen Redebedarf und daraus dann auch Maßnahmen geben könnte, ist es hilfreich hier die Punkte neben den Symbolen am Haus auch auf einem Flipchart mitzunotieren.
  6. Anschließend kannst du mit den gesammelten Infos mit Schritt 3 der Retro weiter machen und Erkenntnisse daraus entwickeln, um anschließend Maßnahmen abzuleiten.
  7. Ein weihnachtlicher Abschluss mit Übergang zum gemeinsamen Lebkuchenhaus essen rundet die Retrospektive ab.

 

Mir und den Teams, mit denen ich diese Retrospektive durchgeführt habe, hat es nach anfänglicher Skepsis sehr viel Spaß gemacht. Diese Retro fördert auch die Interaktion im Team, da es bei so einem Lebkuchenhausbausatz erst einmal nötig ist das Fundament und das Haus selbst zu bauen, bevor man detaillierter in die Themen einsteigen kann.

Ich habe diese Retrospektive bisher nicht mit Remoteteams durchgeführt. Wenn die Teammitglieder bereit sind oder die Firma das unterstützt, könnten die Teilnehmer jeder für sich daheim aus einem Lebkuchenset ein Haus basteln, das eine gute und eine verbesserungswürdige Seite hat und sich diese Einzelhäuser dann vor der Kamera vorstellen. Wenn ihr das mal ausprobiert habt, lasst mich gerne wissen, wie es war.

Braucht ihr Unterstützung bei kreativen Retrospektiven, meldet euch gern bei uns unter info@emendare.de.  Gemeinsam fallen uns sicherlich weitere tolle Formate ein.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Telegram
  • Teile per Mail
https://www.emendare.de/wp-content/uploads/20171220_105125-2-1-scaled.jpg 2560 1754 Stephanie Knoll https://www.emendare.de/wp-content/uploads/2020/05/emendare_2020_logo.png Stephanie Knoll2021-11-04 08:37:172022-01-06 10:27:52Rezept für eine Weihnachtsretro
Stephanie Knoll
Stephanie Knoll
Seit 2016 bin ich als Scrum Master in verschiedenen Unternehmen unterwegs und möchte meine Freude an der agilen Arbeitsweise auch in Ihr Unternehmen tragen.
Gerne begleite ich Ihre Teams bei der Einführung agiler Methoden bis zur Weiterentwicklung schon länger agil arbeitender Teams. Durch den Blick über den Tellerrand identifizieren wir gemeinsam Entwicklungspotenziale und setzen diese in Ihrem Unternehmen um.

stephanie.knoll@emendare.de

Alle Beiträge von Stephanie Knoll

Letzte Beiträge des Autors

  • Wofür übernimmst du aktiv Verantwortung?
  • Mein Weg zur Dialogischen Kultur – wie ist deiner?
  • Working Agreements im Team
  • Unterschied zwischen Projektleiter und Product Owner
  • Führungskraft im agilen Unternehmen

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr von Emendare

www.scrummaster-ausbildung.de

Der Neue im TeamKarsten Röthdie perfekte Sprintlänge für mein Team1,2 oder 4 Wochen? Wie lang sollte ein Sprint eigentlich sein?
Nach oben scrollen