Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
    • Methode
    • Prinzipien
  • Agile Coaching
  • Agile Workshops
  • Agile Training
    • Agile – Grundlagen Training
    • Agile Führung – Grundlagen
    • Agile Führung – Advanced
    • Scrum Master – CSM
    • Scrum Master – A-CSM
    • Scrum Master – CSP-SM
    • Scrum Master Mikro Trainings
    • Agiles Produkt Management – CSPO | A-CSPO | CSP-PO
  • Agiles Arbeiten
    • Was ist Scrum?
    • Was macht ein Scrum Master?
    • Was macht ein Product Owner?
    • Agile Führung – Was macht eine Agile Führungskraft?
    • Dialogische Unternehmenskultur
  • Unser Team
  • Suche
  • Menü Menü

VUCA – Unsicherheit reduzieren mit Teilzielen!

Agile Brainfood, Mensch, Methoden
VUCA Unsicherheit

Egal ob im Gespräch, einer Führungssituation oder im Selbstmanagement, die Herausforderungen der „VUCA Welt“ betreffen uns alle. Ich möchte hier einen kleinen Tipp formulieren, wie wir alle sehr leicht der  Komponente „Unsicherheit“ ein Schnippchen schlagen können.

Was ist VUCA?

Laut Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/VUCA) handelt es sich um ein Akronym der vier englischen Worte volatility, uncertainty, complexity und ambiguity. Es geht also darum dass unsere Welt immer unstetiger, unsicherer, komplexer und widersprüchlicher wird.

Ganz egal ob wir Entscheidungen für uns selbst, unser Team oder einen ganzen Weltkonzern treffen müssen. Immer wieder droht die Informationsmenge, die Veränderungsrate oder die komplexen Beziehungen hinter dem betroffenen System die Entscheidung zu verzögern. In vielen meiner Coachinggesprächen ist dies ein zentrales Thema und nicht selten betrifft das auch Gesprächsführung, Meetingmoderation und menschliche Interaktion.

Was also tun wir im agilen Mindset, um der Unsicherheit der VUCA Welt zu begegnen?

Chunking! Das Aufteilen eines grossen Ziels in Teilziele oder Schritte. Oder um es mit Aristoteles zu sagen: „Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen!“ 

Ich nehme also das Grossprojekt, welches unlösbar erscheint und finde erste Schritte in die richtige Richtung. Die kann ich aktiv angehen und umsetzen. Ich nehme den Berg Schritt für Schritt, komme dem Gipfelkreuz immer näher und sollte mein geplanter Weg verschüttet sein, bin ich in der Lage eine Alternativroute zu finden. Am Gipfelkreuz kann ich voller Freude meinen Eintrag im Gipfelbuch hinterlassen.

Armin am Gipfelkreuz!

 

Würde ich mich vor lauter Größe, Unplanbarkeit und Unsicherheit lähmen lassen und starr werden, würde die Aufgabe nie beginnen. Deshalb ist im Sinne des Zitats der erste Schritt auch so extrem wertvoll. 

Wie Sie als Product Owner dem Team in solchen Situationen helfen können, was das mit User Stories, Eisbergen und Planungstrichtern zu tun hat… das verrät Ihnen unser Heiko Stapf gerne in einem Training zum CSPO (Certified Scrum Product Owner):

Ja und wie ich mach das in anstrengenden Meetings?

Wie gehe ich mit Kontexten um, die gross und komplex sind? 

Chunking. Teilen, Visualisieren und einzeln bearbeiten. 

Stellen Sie sich vor, sie sitzen in einem Meeting und jemand stellt Ihnen als Experte eine Frage, die eine lange Antwort nach sich ziehen wird. 

Auch hier ist die wichtigste Frage, die Sie sich selbst beantworten sollten: 

„Was ist mein Ziel für die nächste Minute?“

  • Vielleicht wollen Sie erst mal den Kontext klären. 

  • Vielleicht müssen Sie erst mal die beteiligten Komponenten aufzeichnen. 

  • Vielleicht sollten Sie das Ziel der Frage für den Fragenden verstehen.

  • Vielleicht … 

Machen Sie sich mental oder auf dem Notizblock eine kurze Notiz mit diesen Punkten und verfolgen diese Struktur dann weiter. Natürlich können Sie auch gerne die Teilnehmenden aktiv in diese Struktur einbinden, in dem Sie die Frage in die Runde stellen. Nun entsteht eine gemeinsame, visualisierte Struktur, die allen Teilnehmenden helfen wird, mit der Unsicherheit der VUCA Welt umzugehen. 

Viele meiner Coachees bleiben mit dieser Technik „in Kontrolle und können der neugefundenen Struktur folgen. Viel Spass beim Ausprobieren!

Falls Sie mehr zu diesem Thema wissen wollen, können Sie mich gerne per Mail anschreiben.

18. Februar 2022/von Armin Schubert
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
wir sind alle besondere coaches Scrum verstehen leichtgemacht
VAKOG - Mit allen Sinnen bewusst wahrnehmen. „Mit allen Sinnen – Geniesse!“ – VAKOG hilft.
Projektleiter und Product Owner MeetingUnterschied zwischen Projektleiter und Product Owner
Array
Armin Schubert
Armin Schubert
Nach einigen Jahren in verschiedenen Führungspositionen habe ich 2012 Scrum kennengelernt und arbeite seit dieser Zeit als Scrum Master und Agile Coach. Seit 2013 bin ich Geschäftsführer der Emendare GmbH & Co. KG und helfe Teams, Produkten und Unternehmen beim Einsatz von agilen Werten und Methoden. Insbesondere auf der Beziehungsebene des Teams sehe ich das größte Potential um positive Kräfte zu entfesseln.

armin.schubert@emendare.de

Alle Beiträge von Armin Schubert

Letzte Beiträge des Autors

Array
  • Tagesreflexion&Priming: Drei mal täglich Zähneputzen.
  • „Nachhaltige Motivation mit Positiver Verbindlichkeit“
  • Agile Coaching ist mehr als nur Scrum, Kanban und Backlog. Open Space für teamübergreifende Kommunikation.
  • Jedes Kind kann “sustainable pace”!
  • Ein Agile Coach Camp Wochenende voller Ideen, Impulse und Energie!

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr von Emendare

Nachhaltigkeit bei Emendare

Kennt ihr den kleinen König?gute_laune_koenig_michaelShip Führungskraft im agilen Unternehmen
Nach oben scrollen