Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Agiles Arbeiten
    • Was ist Scrum?
    • Was macht ein Scrum Master?
    • Was macht ein Product Owner?
    • Agile Führung – Was macht eine Agile Führungskraft?
    • Dialogische Unternehmenskultur
  • Methode
  • Prinzipien
  • Akademie
    • Agile – Grundlagen Training
    • Agile Führung – Grundlagen
    • Agile Führung – Advanced
    • Scrum Master – CSM
    • Scrum Master – A-CSM
    • Scrum Master – CSP-SM
    • Agiles Produkt Management – Grundlagen (CSPO)
    • Agiles Produkt Management – Advanced
    • Agiles Produkt Management – Masterclass
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü

Unterschied zwischen Projektleiter und Product Owner

Agile Brainfood, Allgemein, Mensch, Methoden
Projektleiter und Product Owner Meeting

Ist ein Projektleiter automatisch ein guter Product Owner? Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Projektleiter und einem Product Owner? Ein paar Gedanken dazu, möchte ich hier gerne mit euch teilen!

Wie wird man Product Owner und was brauche ich dafür? Ich habe bei der Umstellung von einem klassischen zu einem agilen Unternehmen meist die Frage gehört: „Wo bekomme ich denn einen Scrum Master her?“. Diese gibt es in der Form in klassischer Entwicklung nicht und daher ist die Frage natürlich berechtigt und schnell gestellt. Der Product Owner wird meist direkt mit einem ehemaligen Projektleiter besetzt. Dieser hat bisher die Projekte geleitet und damit gefühlt die Kompetenzen, die ein Product Owner braucht. Dazu kommt ein Projektleiter in Scrum nicht vor, da habe ich zwei Fliegen mit einer Klappe erlegt. 

Unterschiedliche Namensgebung

Der erste Unterschied zwischen einem Projektleiter und einem Product Owner liegt bei genauerer Betrachtung schon beim Namen. Der eine leitet ein Projekt, der andere entwickelt ein Produkt. Bei manchen Firmen entwickelt auch der Projektleiter ein Produkt, dann ist das noch naheliegender mit der neuen Rolle, bei manchen ist dies nicht so. 

Product Owner übernimmt Verantwortung für das Produkt

Der Product Owner sollte die Verantwortung für das komplette Produkt haben, das er bauen möchte. Er entscheidet aufgrund der Kundenanforderungen, die er regelmäßig abgleicht, was in das Produkt rein soll und was nicht oder im Zweifel sogar, dass er das Produkt nicht weiter bauen möchte. Wer entscheidet das bei euch? Das ist schon der größte bisherige Unterschied zwischen einem Projektleiter und Product Owner.

Product Owner vs. Projektleiter

Natürlich kann ein ehemaliger Projektleiter in die Rolle des Product Owners schlüpfen. Die Product Owner Rolle ist jedoch nicht nur gut ausgefüllt, wenn ich gute Kenntnisse über das Produkt habe. In Scrum arbeiten wir auch anders miteinander als in der klassischen Vorgehensweise. Der Product Owner arbeitet eng mit einem Scrum Master, den der Projektleiter vorher nicht hatte. Er spricht direkt mit Kunden und statt Arbeitspakete an jeden Mitarbeiter zu verteilen, arbeitet er nun mit einem crossfunktionalen Team. 

Einige Methoden, Skills und vor allem die Erfahrungen, die ein Projektleiter im Unternehmen gesammelt hat, können auch als Product Owner hilfreich und sinnvoll sein, müssen jedoch etwas angepasst werden.

Arbeitsweise ändert sich als Product Owner

Die Arbeitsweise der beiden unterscheidet sich also nicht nur im Namen und dadurch, dass ich iterativ an einem Produkt arbeite, für das ich vorher einen langen Projektplan hatte. Die Rollen im Team haben eine andere Dynamik. Der Product Owner legt die Umsetzung ins Team und ist nicht wie ein Projektleiter in den Details der Entwicklung involviert. Diese Umstellung ist für einige, die lange als Projektleiter gearbeitet haben verständlicherweise nicht ganz so einfach. Natürlich kann man das nicht schwarz und weiß sehen. Einigen gelingt der Transfer super einfach, weil die Persönlichkeit und die Rahmenbedingungen entsprechend sind. Und wenn nicht, dann ist das auch nicht schlimm. Das kann man lernen, wenn man möchte. 

Product Owner werden

Da jedoch der Übergang eines Projektleiters zum Product Owner so naheliegend ist, verzichten einige Unternehmen gerne auf eine Schulung des Product Owners. Der Scrum Master wird meist selbstverständlich auf eine Fortbildung geschickt, schließlich hat dieser so eine ähnliche Rolle bisher nicht gehabt. Für den Product Owner bietet eine solche Fortbildung viele Methoden, die er für seine tägliche Arbeit nutzen kann und eine Hilfestellung, wie sich seine Rolle im Alltag gestaltet. Er bekommt mit auf den Weg auf was er besonders Wert legen sollte, damit das Team gemeinsam funktioniert und er am Ende dem Kunden ein tolles Produkt übergeben kann. 

Solltet ihr gerade vor einem Wechsel der Rolle stehen oder euch fehlt noch Wissen darüber, wie ihr die Rolle besser im Alltag leben könnt, dann meldet euch bei uns. Wir bieten zertifizierte Product Owner Schulungen an und begleiten euch gerne auf diesem Weg. Über unsere Schulungen könnt ihr euch auch direkt hier informieren. 

Fazit

Es gibt doch einige Unterschiede zwischen einem Projektleiter und einem Product Owner. Bevor ihr einfach den Projektleiter zum Product Owner macht, schaut euch beide Rollen an und entscheidet, ob die Person Lust hat und geeignet ist, die Rolle des Product Owner zu übernehmen und bereit ist an sich zu arbeiten, um in die neue Rolle hineinzuwachsen.

 

Wie seid ihr zu eurer Rolle gekommen und wurdet ihr in der neuen Rolle geschult? Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir bei Gelegenheit von euren Erfahrungen berichtet. 

 

10. März 2022/von Stephanie Knoll
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
wir sind alle besondere coachesScrum verstehen leichtgemacht
VUCA UnsicherheitVUCA – Unsicherheit reduzieren mit Teilzielen!
2 Kommentare
  1. Maike
    Maike sagte:
    15. März 2022 um 08:43

    Sehr spannend und gut geschrieben. ich bin tatsächlich von der Physiotherapie aus Eigeninitiative zur Anforderungsanalyse gekommen. Dann ging es mehr durch Interesse und Jobangebot für mich zum Product Owner.

    • Stephanie Knoll
      Stephanie Knoll sagte:
      15. März 2022 um 08:50

      Vielen Dank für den Beitrag! Wie ging es dir mit der Umstellung auf die Product Owner Stelle?

Kommentare sind deaktiviert.

Stephanie Knoll
Stephanie Knoll
Seit 2016 bin ich als Scrum Master in verschiedenen Unternehmen unterwegs und möchte meine Freude an der agilen Arbeitsweise auch in Ihr Unternehmen tragen.
Gerne begleite ich Ihre Teams bei der Einführung agiler Methoden bis zur Weiterentwicklung schon länger agil arbeitender Teams. Durch den Blick über den Tellerrand identifizieren wir gemeinsam Entwicklungspotenziale und setzen diese in Ihrem Unternehmen um.

stephanie.knoll@emendare.de

Alle Beiträge von Stephanie Knoll

Letzte Beiträge des Autors

  • Wofür übernimmst du aktiv Verantwortung?
  • Mein Weg zur Dialogischen Kultur – wie ist deiner?
  • Working Agreements im Team
  • Führungskraft im agilen Unternehmen
  • Zeit finden, Zeit haben, Zeit nehmen

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr von Emendare

www.scrummaster-ausbildung.de

Die fünf besten Fragen für agile FührungskräfteWarum? als Graffiti an einer Wand.Working Agreements im TeamWorking Agreements im Team
Nach oben scrollen