Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Agiles Arbeiten
    • Was ist Scrum?
    • Was macht ein Product Owner?
    • Was macht ein Scrum Master?
    • Agile Führung – Was macht eine Agile Führungskraft?
    • Dialogische Unternehmenskultur
  • Methode
  • Prinzipien
  • Akademie
    • CSM Scrum Master
    • A-CSM Advanced Scrum Master
    • CSP-SM Scrum Professional – Scrum Master
    • Agiles Produkt Management – Grundlagen (CSPO)
    • Agiles Produkt Management – Advanced
    • Agiles Produkt Management – Masterclass
    • Agile Führung – Grundlagen
    • Agile Führung – Advanced
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü
Agile Brainfood, Allgemein, Mensch, Methoden

Working Agreements im Team

23. März 2022/von Stephanie Knoll
Working Agreements im Team

Working Agreements oder Teamregeln – wofür?

Teamregeln oder auch Working Agreements genannt, sind sehr hilfreich, vor allem, wenn ich als neue Gruppe oder Team zusammenkomme. Sie geben Klarheit, was den einzelnen Teammitgliedern wichtig ist und wie wir miteinander arbeiten wollen. Sie fördern Verständnis füreinander und geben Leitlinien für die Zusammenarbeit.

Teamregeln helfen einem Team auch durch die Stormingphase in die Normingphase zu kommen. Wir legen gemeinsam Regeln fest und lernen uns durch den Prozess dorthin besser kennen. Jedes Teammitglied muss hier offen ansprechen, welche Werte für ihn wichtig sind und welche Erwartungen er ans Team und die Zusammenarbeit hat. Durch diese Klarheit erarbeiten wir uns dann eine klare gemeinsame Sichtweise auf unsere Teamarbeit. Es wird der Spielraum für Missverständnisse verringert und  damit eine gute Basis für eine angenehme Arbeitsatmosphäre geschaffen, in der sich alle wohlfühlen können.

Working Agreements können mir auch helfen, agile Werte in unseren Teamalltag zu integrieren und aktiv zu leben. Wenn agile Teams sich mit den agilen Werten und den Scrum Werten beschäftigen und auch lernen, dass die Tools nur die Spitze des Eisbergs sind, die Werte und Prinzipien den Unterschied zwischen agil tun und agil sein ausmachen, dann kommt öfter die Frage: „Und wie mach ich das mit den Werten jetzt? Meetings umstellen und neue Verantwortlichkeiten benennen ist ja noch recht einfach und pragmatisch aber Werte und Prinzipien?

Voraussetzung

Die wichtigste Voraussetzung vorneweg ist, dass wir einander auf Augenhöhe begegnen und andere Sichtweisen und Bedürfnisse respektieren. So können von allen getragene gemeinsame Regeln entstehen.

Wie entwickle ich jetzt solche gemeinsamen Teamregeln?

Moderationsbeispiel

Hier ein beispielhafter Ablauf für eine Moderation:

  • Check-In in den Termin z. B. „Was findest du an deinem Team am Besten?“
    Ziel von dem Check-In ist hier jeden zur Teilnahme zu aktivieren und jeden im Termin ankommen zu lassen.
  • Abfragen von Teamwerten und wo ich diese im Alltag merke
    Wenn nicht bereits in einem anderen Rahmen geschehen, könnt ihr nun erst einmal die Teamwerte abfragen. Welche Werte sind jedem Einzelnen von euch wichtig und an was würdet ihr diese im Alltag merken. Hier lasst ihr die Teilnehmer erst einmal brainstormen und im Anschluss kann jeder seine Punkte vorstellen und ihr könnt Cluster bilden.
  • Brainstorming konkrete Regeln
    Aus diesen Eindrücken könnt ihr im Brainstorming gemeinsam nochmal konkrete Regeln für euren Alltag ableiten. Z. B. war in Schritt 2 der Wert „Mut“ wichtig und er wird daran erkannt, dass wir öfter Experimente in unserer Zusammenarbeit machen möchten. Dann könnte eine Teamregel sein: „Wir wollen nach jeder Retro ein neues Experiment beschließen.“
  • Ja! Das sind unsere Regeln!
    Nun stellt ihr euch gegenseitig die gefundenen Regeln vor und beschließt welche Regeln es in eure Teamregeln schaffen. Wichtig hierbei ist, dass alle hinter den gemeinsamen Regeln stehen und alle Regeln für alle gelten. Wenn einzelne Teammitglieder Regeln nicht mitgehen können, dann sprecht darüber warum und passt die Regeln entsprechend an.
  • Sichtbarkeit unserer Regeln
    Mit diesen Regeln könnt ihr nun in euren Alltag starten. Vereinbart, wo ihr die Regeln möglichst gut sichtbar, sichern möchtet, damit ihr euch gegenseitig an eure Regeln erinnern könnt.
  • Check-Out / Feedback-Runde

Mit den Teamregeln arbeiten

Jetzt bloß nicht die Regeln irgendwo einstauben lassen! Macht euch gegenseitig auf die Einhaltung der Regeln aufmerksam. Schließlich habt ihr diese gemeinsam so beschlossen.  Legt eure Regeln deshalb dort ab, wo ihr sie schnell und einfach griffbereit habt. Als großes Plakat im Büro, als Desktop-Hintergrund, …  und dann arbeitet gemeinsam damit, passt sie an, wenn etwas nicht mehr passt oder ihr etwas anderes braucht und reflektiert sie in Retrospektiven.

Selbstverständlich sind Working Agreements nicht nur etwas für agile Teams. Alle Teams und Gruppen profitieren von gemeinsamen Regeln und gemeinsamen Verständnis.

Eure Erfahrungen

Habt ihr Teamregeln in eurem Team und welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Oder benötigt ihr Hilfe beim Erstellen der Regeln? Lasst es mich wissen und schreibt mir eine Mail an stephanie.knoll@emendare.de. Ich freu mich von euch zu lesen.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Telegram
  • Teile per Mail
https://www.emendare.de/wp-content/uploads/1E94CF51-AD7D-47EA-B261-30B102973DD1.jpeg 1080 1920 Stephanie Knoll https://www.emendare.de/wp-content/uploads/2020/05/emendare_2020_logo.png Stephanie Knoll2022-03-23 16:48:072022-07-05 11:11:58Working Agreements im Team
Stephanie Knoll
Stephanie Knoll
Seit 2016 bin ich als Scrum Master in verschiedenen Unternehmen unterwegs und möchte meine Freude an der agilen Arbeitsweise auch in Ihr Unternehmen tragen.
Gerne begleite ich Ihre Teams bei der Einführung agiler Methoden bis zur Weiterentwicklung schon länger agil arbeitender Teams. Durch den Blick über den Tellerrand identifizieren wir gemeinsam Entwicklungspotenziale und setzen diese in Ihrem Unternehmen um.

stephanie.knoll@emendare.de

Alle Beiträge von Stephanie Knoll

Letzte Beiträge des Autors

  • Wofür übernimmst du aktiv Verantwortung?
  • Mein Weg zur Dialogischen Kultur – wie ist deiner?
  • Unterschied zwischen Projektleiter und Product Owner
  • Führungskraft im agilen Unternehmen
  • Zeit finden, Zeit haben, Zeit nehmen

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr von Emendare

www.scrummaster-ausbildung.de

Unterschied zwischen Projektleiter und Product OwnerProjektleiter und Product Owner MeetingScrum Master Workout Themen4 Wege, für die Weiterentwicklung in der wichtigen Rolle als ScrumMaster
Nach oben scrollen