Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Was bedeutet agiles Arbeiten?
  • Methode
  • Prinzipien
  • Training
    • Scrum Master Zertifizierung
      • CSM Scrum Master
      • A-CSM Advanced Scrum Master
      • CSP-SM Scrum Professional – Scrum Master
    • Scrum Master Workout Community
    • Product Owner Zertifizierung
      • CSPO Product Owner
      • A-CSPO Advanced Product Owner
      • CSP-PO Scrum Professional – Product Owner
    • Führungskraft
      • Dialogische Unternehmenskultur
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü
Agile Brainfood, Mensch

4 Wege, für die Weiterentwicklung in der wichtigen Rolle als ScrumMaster

8. April 2022/2 Kommentare/von Armin Schubert
Scrum Master Workout Themen

Die ScrumMaster haben eine extrem wichtige Funktion. Sie sorgen dafür, dass Menschen, Produkte und Teams immer wieder die Chance erhalten, eine Reflexionsschleife zu durchlaufen. Das bedeutet, dass er ein Entwicklungsteam begleitet und den KVP Prozess für die Weiterentwicklung des Produkts begleitet. Dies wird den agilenen Methoden wie Scrum durch die Meetings des Scrumzyklus abgebildet. Angelehnt an den Deming-Cycle der aus Plan Do Check Act besteht, wird dies im Scrum durch Planning Daily Review abgebildet.

Damit für das Team ebenfalls eine kontinuierliche Entwicklung möglich ist, gibt es die Retrospektive. Hier reflektiert das Team die internen Prozesse, die Stimmung, die Werte und alle weiteren Dinge, die unser Leben beeinflussen.

Diesen ganzen Prozess gibt man normalerweise in die Hände des ScrumMasters. Damit kommt dieser Rolle eine extrem grosse Rolle als Multiplikator zu. Er kann direkt von den Mitarbeitenden hören, wo Probleme und Sorgen entstehen und zusammen mit den Mitarbeitenden an der Lösung arbeiten. Persönliche Weiterentwicklung, schlanke Prozesse und tollen Kundenkontakt sind die Prüfsteine für gute und wirksame ScrumMaster.

Was macht aber die in der Rolle des Scrummaster arbeitenden, die schon lange im Team sind mit der eigenen Reflexion? Mit wem besprechen sie ihre Wirkung, ihre Haltung und ihre Methoden? Woher kommen neue Impulse? Was kann ich als Scrummaster für meine Weiterentwicklung tun?

Scrummaster Workout Community

 

1.) Mit sich selbst:

Ja, jeder Mensch sollte immer mal wieder die eigene Wirkung hinterfragen und nicht selten kommen dabei wichtige Erkenntnisse. Nicht selten führt das langfristig in eine Sackgasse, da keine neuen Perspektiven ins Spiel kommen. Selbststudium und Bücher helfen hier auch, jedoch wählen wir unseren Lesestoff ja nach persönlichen Vorlieben, wirklich Neues bleibt oft aussen vor. Coaching und Mentoring kann die Lücke schliessen, diese Lösungen haben aber leider noch keine weite Verbreitung gefunden.

2.) Mit seiner Community:

Viele mir bekannte Unternehmen haben mehrere Scrummasters und diese bilden eine Community of Practice. Auch hier schleicht sich ab und an Gewohnheit ein, aber diese Variante ist auf jeden Fall zumindest mittelfristig tragfähig. Auch hier darf man sehr bewusst darauf hinarbeiten, dass die verschiedenen Scrummaster ihre ganz verschiedenen Sichtweisen immer mal wieder in den Mittelpunkt stellen. So schafft man abwechslungsreichen Austausch, der sich langfristig nicht wie “braten im eigenen Saft” anfühlt.

3.) Mit der externen Community:

Es gibt wahnsinnig viele und vor allem wahnsinnig tolle Scrum User Groups, Agile Stammtische, Kanban Communities, Meetups, die immer wieder spannende Themen in den Fokus nehmen und dort genau diese neuen Perspektiven für alle Teilnehmenden eröffnen. Das ist ein weitreichender Schatz an Input, Reflexion, Netzwerk und Fragen, der kostenlos von der und für die Community bereitgestellt wird. Wenn Ihr Fragen zu Scrum User Groups und anderen Communities habt, könnt Ihr uns gerne Eure Fragen schicken. Wir sind unter Info@emendare.de für Euch erreichbar.

4.) Mit speziellen Programmen

Wir von der Emendare haben genau für diese Fragestellung die ScrumMaster Workout Community (kurz SMWC) aufgebaut. Ein sich wiederholendes 12 Wochen Programm mit als Scrummaster arbeitenden Menschen, die sich einen Abend pro Woche auf die gemeinsame Reflexion konzentrieren. Die Themen bringen die Teilnehmenden aus ihrem Arbeitskontext mit. So finden immer wieder neue Fragestellung den Einzug in die Gruppe. Die Moderatoren der Emendare bringen neue Impulse ins Spiel und so entstehen sehr intensive Reflexionsmomente mit konkreten Ergebnissen und Maßnahmen für die Arbeit in der Rolle des Scrummasters. Um die Erkenntnisse und Experimente nachhaltig in den Alltag zurück zu transferieren gibts das Buddy-Prinzip. Eine kleine Gruppe, die sich zwischen den Sessions trifft und den konkreten fortschritt bespricht, neue Erkenntnisse tauscht und damit die Umsetzung begleitet.

Um selbst mal “reinschnuppern” zu können gibt es ein Probetraining kostenlos. Geht einfach kurz auf die Anmeldeseite, tragt Euch dort ein und schon könnt Ihr Dienstag abends was für Euch, Euer Team und Eure gemeinsame Zukunft tun.

__________________________________

Weitere spannende Beiträge:

Du möchtest wissen welche Scrum Master Zertifizierung zu dir passt? Finde es hier heraus.

Schlagworte: Community, Reflexion, ScrumMaster, Training
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
https://www.emendare.de/wp-content/uploads/modell.png 900 900 Armin Schubert https://www.emendare.de/wp-content/uploads/2020/05/emendare_2020_logo.png Armin Schubert2022-04-08 09:36:072022-04-12 09:18:074 Wege, für die Weiterentwicklung in der wichtigen Rolle als ScrumMaster
Das könnte Ihnen auch gefallen
Coach Reflection Day 1. Coach Reflection (CoRe) Day in Karlsruhe
Dem ScrumMaster die Bildübertragung wegzunehmen fühlt sich an,…
Individuelles Scrum Training
Warum? als Graffiti an einer Wand. Die fünf besten Fragen für agile Führungskräfte
Armin und Cosima beim Vortrag zu Dankbarkeit! Scrum User Group Karlsruhe: „Dankbarkeit und positive Psychologie im Alltag“
Grundgedanken zum Agilen Coaching – Drei Coachingvorannahmen
2 Antworten
  1. Thomas
    Thomas sagte:
    15. April 2022 um 09:36

    Es steht in einem Nebensatz unter 1., aber ich finde „mit einem Mentor, Coach, oder einer Vertrauensperson“ hätte seinen eigenen Absatz verdient, weil es doch eine wesentliche Zwischenstufe zwischen Selbstreflektion und dem Besprechen in einer Gruppe ist.

    Antworten
    • Armin Schubert
      Armin Schubert sagte:
      15. April 2022 um 09:55

      Danke für Deinen Hinweis!
      Es könnte sein, dass man diese Perspektive aus dem Blick verliert wenn man immer „coacht“ oder halt eben mit Teams arbeitet.

      Vielen Dank!

      Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Portraitfoto des Autors
Armin Schubert
Nach einigen Jahren in verschiedenen Führungspositionen habe ich 2012 Scrum kennengelernt und arbeite seit dieser Zeit als ScrumMaster und Agile Coach. Seit 2013 bin ich Geschäftsführer der Emendare GmbH & Co. KG und helfe Teams, Produkten und Unternehmen beim Einsatz von agilen Werten und Methoden. Insbesondere auf der Beziehungsebene des Teams sehe ich das größte Potential um positive Kräfte zu entfesseln.

armin.schubert@emendare.de

Alle Beiträge von Armin Schubert

Letzte Beiträge des Autors

  • Ein Agile Coach Camp Wochenende voller Ideen, Impulse und Energie!
  • Community Arbeit entfesselt positive Kräfte!
  • Die fünf besten Fragen für agile Führungskräfte
  • VUCA – Unsicherheit reduzieren mit Teilzielen!
  • Wenn Scrum ein Musikstück wäre … welches wäre es?

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Mehr von Emendare

www.scrummaster-ausbildung.de

Working Agreements im Team Mein Weg zur Dialogischen Kultur – wie ist deiner?
Nach oben scrollen