Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Agiles Arbeiten
    • Was ist Scrum?
    • Was macht ein Scrum Master?
    • Was macht ein Product Owner?
    • Agile Führung – Was macht eine Agile Führungskraft?
    • Dialogische Unternehmenskultur
  • Methode
  • Prinzipien
  • Akademie
    • Agile – Grundlagen Training
    • Agile Führung – Grundlagen
    • Agile Führung – Advanced
    • Scrum Master – CSM
    • Scrum Master – A-CSM
    • Scrum Master – CSP-SM
    • Agiles Produkt Management – Grundlagen (CSPO)
    • Agiles Produkt Management – Advanced
    • Agiles Produkt Management – Masterclass
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü

Kanban Flight Levels

Agile Brainfood
Illustration zu drei Kanban Flight Levels

“Was sind Kanban Flight Levels?“ fragte letzte Woche ein Teilnehmer in meinem 3-tägigen Certified Scrum Master Training. Weil wir in diesen Trainings mit dem 3. Tag absichtlich etwas Luft für solche Fragen eingebaut haben, konnten wir das gemeinsam anschauen. Dabei ist spontan eine so schöne Flipchart entstanden, dass ich ihr einen zweiten Auftritt in diesem Artikel gönnen wollte.

Kanban im Team

In dem Bild ist auf Flight Level 1 das Kanban Board eines Teams dargestellt. Die Mitarbeiter koordinieren damit ihre tägliche Arbeit, machen deutlich, wo der Fokus liegt und messen den Fluß der Arbeit. Das alles dient dazu, diesen Fluß der Arbeit Schritt für Schritt zu verbessern.

In den meisten Fällen arbeiten Teams aber nicht isoliert. Stattdessen tragen sie mit anderen Teams zu einem gemeinsamen Ergebnis bei, das dann Kunden zur Verfügung gestellt wird und damit einen Umsatz- und Gewinn-Beitrag zum Unternehmen leistet.

Flight Level 2 – Koordination zwischen Teams

Auf der zweiten Ebene des Kanban Flight Level Modells werden die einzelnen Beiträge der Teams zum Gesamtergebnis für ein Produkt, ein Projekt oder einen andere Art der Werterzeugung sichtbar. Hier können Vertreter der Teams und verantwortliche Personen die Zusammenarbeit verbessern. Wieder – wie immer mit Kanban – visualisieren, messen und optimieren!

Im Bild ist beispielhaft eine blaue Karte eingekreist. Das auf Flight Level 1 angedeutete Team hat die Verantwortung für den nächsten Arbeitsschritt übernommen. Sobald die Arbeit im Team abgeschlossen ist wird diese Karte ein Stück weiter nach rechts bewegt.

Unternehmens Strategie – Flight Level 3

Diese Ebene dient der Abstimmung des Unternehmensportfolios. Mit diesem Kanban Board arbeitet der Vorstand, um seine Strategie im Markt zu realisieren. Hier werden die Beiträge aus Flight Level 2 abgestimmt.

In dem Bild ist beispielhaft eine orange Karte eingekreist. Wenn die Teams einer Abteilung ihren Beitrag geleistet haben, dann wandert diese Karte einen Schritt nach rechts und der Vorstand sieht was der echte Fortschritt an diesem Kundenprojekt ist. Alle Initiativen, Projekte, Produktentwicklungen usw. können so koordiniert im Markt gesteuert werden.

Fallstudie: Kanban Flight Levels mit Scrum

In seinem Buch “Lean from the Trenches“ hat Henrik Kniberg eine schöne ausführliche Studie über ein Projekt bei der schwedischen Polizei veröffentlicht. Es wendet Flight Level 1 und 2 nutzbringend an. Dort erkennt man beim Betrachten der Bilder sehr gut den koordinativen Charakter des Kanban Boards in Flight Level 2. Auf Flight Level 1 Ebene sind in diesem Fall drei Scrum Teams tätig. Die ihre Arbeit aber auch mit – sehr einfachen – Kanban Boards visualisieren. Wer sich da rein vertiefen möchte: Man kann die erste Hälfte des Buches mit der Fallstudie in ca. 2 Stunden gut lesen. Die zweite Hälfte hat eher einen Glossar Charakter und beleuchtet Details zu agilen Ideen.

Buchtitel Lean from the Trenches

6. Oktober 2022/von Jürgen Hoffmann
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Magic Maze Neues aus dem magischen Labyrinth – 9 neue Erkenntnisse für agile Teams mit Magic Maze
wir sind alle besondere coaches Scrum verstehen leichtgemacht
Bunte PostIts kleben an einer großen Scheibe. Im Hintergrund Strandpromenade und Meer.Transparenz Überprüfung Anpassung – wofür?
Story Splitting Das Story Splitting Cheat Sheet
Retrospektiven remote Wirksame Retrospektiven remote durchführen
Definition of Done Definition of Done – Motivationshilfe oder notwendiges Übel?
2 Kommentare
  1. Stefan
    Stefan sagte:
    2. November 2022 um 11:03

    Sehr spannender Beitrag. Ich persönlich hinterfrage immer Sinn & Zweck des jeweiligen Levels.
    Viele Grüße

    • Jürgen Hoffmann
      Jürgen Hoffmann sagte:
      1. Dezember 2022 um 11:15

      Hallo Stefan! Danke für das Statement. Und klar, da hast Du vollkommen Recht. Wir brauchen einen Flight Level nicht, wenn es da nichts zu koordinieren gibt. Das gilt ja für alle Tools die wir nutzen: Erst denken, dann anwenden. :-)

Kommentare sind deaktiviert.

Jürgen Hoffmann
Jürgen Hoffmann
Agiler Coach
Als Certified Enterprise Coach und Certified Scrum Trainer stelle ich meine Erfahrung gerne in Ihren Dienst. Mehr als 18 Jahre Erfahrung mit agilen Methoden und ein stabiles Wertefundament für Ihren Erfolg!

juergen.hoffmann@emendare.de

Alle Beiträge von Jürgen Hoffmann

Letzte Beiträge des Autors

  • Hindernisse beseitigen und entdecken hilft Deinem Scrum Team
  • Transparenz Überprüfung Anpassung – wofür?
  • Scrum verstehen leichtgemacht
  • Neue CSM & CSPO Lernziele der Scrum Alliance

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr von Emendare

Nachhaltigkeit bei Emendare

Dialogische Haltungen im agilen UmfeldDialogische HaltungenEin Foto der von den Teilnehmenden gestalteten Agenda im Open Space.Agile Coaching ist mehr als nur Scrum, Kanban und Backlog. Open Space für teamübergreifende...
Nach oben scrollen