Kontakt
Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de
Unser Weiterbildungsprogramm zeigt, wie du in deinem Unternehmen ein Umfeld schaffen kannst, in dem Menschen eigenständig im Sinne des Ganzen Verantwortung übernehmen und gewinnbringend zusammenarbeiten.
Mit fundierten Inhalten, die in vielen praktischen Übungen erarbeitet werden, und viel Raum für Austausch.
Fester Bestandteil des Programms sind neben dem zweitägigen Training 12 begleitete Reflexionssessions im zweiwöchigen Turnus um Wissen zu vertiefen und konkrete Fragestellungen zu bearbeiten.
Das Training kann sowohl online als auch in Präsenz stattfinden. Auch Mischformen (z.B. Training vor Ort, Vertiefungen online) sind gut möglich. In beiden Varianten bieten wir
Unsere Teilnehmer berichten uns nach Trainings immer wieder, wie überrascht sie sind, dass Veranstaltungen im virtuellen Raum mit Miro und Zoom derart kurzweilig, interaktiv und spannend sein können.
Ist es auch möglich, ein Training speziell für mein Team zu bekommen?
Das ist problemlos möglich und auch empfohlen, um im Team gemeinsam an der Dialogischen Kultur zu arbeiten.
Kann ich auch nur das Training ohne die Reflexionstermine buchen?
Davon raten wir dringend ab! Ein einmaliges Training wird nicht ausreichen, um die Weiterentwicklung hin zu einer dialogischen Unternehmens- oder Teamkultur zu erreichen. Es ist nur der erste Schritt.
An welchem dialogischen Ansatz orientieren sich die Inhalte des Trainingsprogramms?
Die Inhalte orientieren sich am Ansatz des Friedrich von Hardenberg Instituts in Heidelberg. Dieser – ursprünglich „Dialogische Führung“ genannt – wurde in den 1990ern praxisnah zusammen mit dm-drogerie markt entwickelt und über Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt.
Ergänzend wurden Ansätze des Schweizer Philosophen Dr. Stefan Brotbeck ins Training aufgenommen.
Professionell & erfahren
Karsten Röth war viele Jahre als Trainer und Führungskraft bei dm-drogerie markt tätig, dem Unternehmen, für das die Dialogische Kultur in den 1990ern entwickelt wurde. In seinen eigenen Teams hat er viele Jahre als Führungskraft Dialogischer Führung praktiziert. Als Seminarleiter hat er unzählige Teilnehmer:innen für die Dialogische Unternehmenskultur begeistert. Gelernt hat er durch zahlreiche Seminare und die persönliche Zusammenarbeit (z.B. als Co-Referent) mit den geistigen Vätern der Dialogischen Kultur Dr. Karl-Martin Dietz und Dr. Thomas Kracht (Friedrich von Hardenberg Institut Heidelberg) sowie Dr. Stefan Brotbeck (Philosophicum Basel).
„Gerade in Unternehmen, die sich in der agilen Transformation befinden und auf selbst-organisierte Teams mit hoher Eigenverantwortung setzen, trägt die Entwicklung dialogischer Haltungen bei allen Beteiligten entscheidend zum Erfolg bei.“
– Karsten Röth, Trainer und Dialogischer Coach
Folge mir auf LinkedIn. Hier teile ich regelmäßig Impulse und Denkanstöße rund um die Dialogische Unternehmenskultur. Ich freue mich auf Fragen, Anregungen und spannende Diskussionen!
Karsten, für welche Unternehmen eignet sich die Dialogische Kultur?
„Ich bin davon überzeugt, dass dialogische Zusammenarbeit für jedes Unternehmen vom Startup bis zum Konzern ein Gewinn ist, egal in welcher Branche, egal ob klassisch, agil oder hybrid gearbeitet wird. Dabei kommt es auf jeden Einzelnen, seine Haltungen und seine Fähigkeiten zur Selbstführung an!“