Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
    • Methode
    • Prinzipien
  • Agile Coaching
  • Agile Workshops
  • Agile Training
    • Agile – Grundlagen Training
    • Agile Führung – Grundlagen
    • Agile Führung – Advanced
    • Scrum Master – CSM
    • Scrum Master – A-CSM
    • Scrum Master – CSP-SM
    • Scrum Master Mikro Trainings
    • Agiles Produkt Management – CSPO | A-CSPO | CSP-PO
  • Agiles Arbeiten
    • Was ist Scrum?
    • Was macht ein Scrum Master?
    • Was macht ein Product Owner?
    • Agile Führung – Was macht eine Agile Führungskraft?
    • Dialogische Unternehmenskultur
  • Unser Team
  • Suche
  • Menü Menü

Agile vs. Agilis vs. Agere – Was beudeutet „Agil“ eigentlich?

Agile Brainfood, Inspiration
yoga

Ein Vortrag von Dr. Oliver Emmler (https://doctoroo.org/) sprach vor einiger Zeit ein interessantes Thema an:
Verschiedene Personen behaupten immer wieder, „Das“ sei nicht agil! Agilität wäre viel mehr „Jenes“.
Doch woher kommt das Wort „agil“ eigentlich selbst? Und bringt diese Herkunft eine Antwort für den Klugscheißer in mir?

Auf meiner Suche stolperte ich über verschieden Wörter, die ähnlich klingen und in der gleichen Familie sind. Diese möchte ich hier für euch beleuchten:

Agilis (lat.) – Eifrig, Schnell

Einer der häufigsten Wünsche von Unternehmen, schneller Produkte zu entwickeln, schneller mit Kundenwert beim Benutzer zu sein. Ohne den Konflikt mit Effizienz und Effektivität zu sehr stressen zu wollen, Agilität hat etwas mit Schnelligkeit zu tun. Je kürzer der Weg zu unserem Kunden ist und je flexibler unsere Arbeitsumgebung ist, desto schneller können wir auch Wert liefern. Es geht darum, Teile des gesamten frühzeitig auszuliefern, um so dem Benutzer einen frühen Vorteil zu geben.

Agile (franz.) aʒil – Beweglich, Gelenkig

Veränderbarkeit eines Produktes, flexible Architekturen und kein schmerzhaftes Wegwerfen. Ein agiles Produkt heißt laut dem Manifest für agile Softwareentwicklung „Änderungen selbst spät in der Entwicklung willkommen“. So selbstverständlich es auch klingt, wirft kein Entwickler gern Teile seines Schaffens nur wenige Wochen nach Vollendung weg. Und doch geht es darum, flexibel zu reagieren und nicht ewig voraus zu planen. In meinen Trainings betone ich immer wieder: Der große Hauptwert von Agilität kommt genau in diesen Momenten des „Wegwerfens“. Wenn alles, was ich entwickle, vom Benutzer akzeptiert wird und kein konstruktives Feedback erzeugt, wenn ich stets zur Perfektion weiß, was zum Erfolg führt, ist mein Produkt vielleicht nicht so komplex, dass es Agilität benötigt. Im Umkehrschluss ist es dann aber auch nicht innovativ.

Agere (lat.) – Etwas tun, in Bewegung setzen

Gerade diese letzte Wortherkunft hat auch Oliver Emmler begeistert. Man muss nicht alles ewig überdenken, sondern einfach mal machen. Ich selbst setze den Scrum Guide immer gern unter das Motto „Easy to Learn, …“ Und die letzte Iteration der Überarbeitung, welche den Scrum Guide nochmals von 17 auf 10 Seiten gekürzt hat, gibt hier recht. Einfach mal gemeinsam anfangen und auf dem Weg lernen macht am meisten Spaß und erzeugt die erfolgreichsten Produkte.

Man sieht also, wenn man den Wortstamm betrachtet, dass agil ein bisschen von allem ist. Dennoch fußen all diese Ansätze und Gedanken dem Manifest für Agile Softwareentwicklung und sind daher für mich legitim.

Nutzt du die eine dieser Definitionen? Oder wie sieht deine 30 Sekundenerklärung für die Frage „Was ist eigentlich diese ‚Agilität‘?“ aus?
Schreib es mir doch gern mal unter veit.richter@emendare.de oder hier in den Kommentaren.

9. März 2021/von Veit Richter
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Array
Veit Richter
Veit Richter
Agile Coach

Gerne begleite ich Ihre Teams sowohl beim Lernen agiler Praktiken, als auch auf ihrem Weg zur High-Performance. Dabei unterstütze ich sie mit pragmatischen Lösungsstrategien und biete neben meiner Skalierungserfahrung auch Impulse zum Entfesseln positiver Kräfte.

veit.richter@emendare.de

Alle Beiträge von Veit Richter

Letzte Beiträge des Autors

Array
  • Haben „Technische User Stories“ eine Existenzberechtigung?
  • Die Hamburger Methode – technischen Umfang beschränken
  • Was, wenn einmal der Scrum Master krank ist?
  • 1,2 oder 4 Wochen? Wie lang sollte ein Sprint eigentlich sein?
  • Magische Burnup Charts und wo sie zu finden sind

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr von Emendare

Nachhaltigkeit bei Emendare

Die Elektroauto Retrospektive – eine Methodenbeschreibungelektroauto retrospektive Startbildschirm SUG KA "Selbstsicherheit&Mut"Gastbeitrag zur ScrumUserGroup KA „Selbstsicherheit & Mut“
Nach oben scrollen