Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Agiles Arbeiten
    • Was ist Scrum?
    • Was macht ein Scrum Master?
    • Was macht ein Product Owner?
    • Agile Führung – Was macht eine Agile Führungskraft?
    • Dialogische Unternehmenskultur
  • Methode
  • Prinzipien
  • Akademie
    • Agile – Grundlagen Training
    • Agile Führung – Grundlagen
    • Agile Führung – Advanced
    • Scrum Master – CSM
    • Scrum Master – A-CSM
    • Scrum Master – CSP-SM
    • Agiles Produkt Management – Grundlagen (CSPO)
    • Agiles Produkt Management – Advanced
    • Agiles Produkt Management – Masterclass
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü

Was, wenn einmal der ScrumMaster krank ist?

Agile Brainfood, Allgemein, Inspiration
Was machen wenn der Scrum Master krank ist

Wenn ein Sachbearbeiter einmal krank ist, klar dann gibt es eine Vertretung.
In einem selbstorganisierten Scrum Team, welches T-Shaped People verinnerlicht hat, wird die Abwesenheit einzelner Teammitglieder durch den Rest der Produktentwickler abgefangen.
Was jedoch, wenn einmal der ScrumMaster selbst krank wird oder längere Zeit im Urlaub ist?

Je nach Maturity Level eines Teams gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie ein ScrumMaster oder Team damit umgehen können. Jeder einzelne Weg hat hier natürlich Vor- und Nachteile. In den folgenden Fällen gehe ich einfach einmal davon aus, dass ein ScrumMaster die Zeit hatte sich und sein Team auf einen längeren Urlaub vorzubereiten:

Die Selbstorganisation eines Teams fördern

Gerade in einem erfahrenen Team, welches „Agilität atmet“, sollten andere Teammitglieder nicht nur den PO, sondern auch den ScrumMaster vertreten können, wenn dieser krank ist. Hierfür empfehle ich 1-2 Retrospektiven vor dem Urlaub durch andere Teammitglieder vertreten zu lassen oder auch zwischendrin die Moderation wichtiger Meetings einmal durch andere Teammitglieder erledigen zu lassen. Auch wenn die Moderation nur eine der 6 Stances eines ScrumMasters ausmacht (vgl. Coaching Agile Teams – Lyssa Adkins), ist es doch die Tätigkeit, welche am meisten Disruption erzeugt, ist sie einmal nicht mehr da.
Ein toller Nebeneffekt dieses Weges ist nicht nur, dass man als ScrumMaster Feedback in der Moderation der einzelnen Teammitglieder geben kann, auch setzen sich ehemalige Teilnehmer auf einer ganz anderen Ebene mit der Reflexion eines Sprints auseinander.
Ein tieferes Verständnis für Retrospektiven und eine intensivere Beteiligung in zukünftigen Retrospektiven durfte ich hier öfters beobachten.

Professionellen Ersatz finden

Beschäftigt ein Unternehmen ein Scrum Team, so existiert eine hohe Chance, dass es auch mehrere Scrum Teams beschäftigt und somit mehrere ScrumMaster im Unternehmen tätig sind.
Baut als ScrumMaster eine Community auf. Diese kann euch helfen, bei größeren Herausforderungen innerhalb eines Teams eine Reflexionsfläche zu erzeugen, gemeinsam große Changes voranzubringen oder auch einmal Vertretungen für wichtige Tätigkeiten zu organisieren.
Ein fremder ScrumMaster kann auch helfen, das eigene Team mal wieder auf eine ganz neue Weise reflektieren zu lassen. Wenn ich eine Vertretung für meine Teams organisiere, versuche ich bei einer Übergabe so wenig Anforderungen beziehungsweise Stil mitzugeben. Ich empfehle jedoch, dass Team zu bitten die Vegas Regel für die Zeit so zu erweitern, dass nach dem Urlaub alles entgangene weitergegeben werden kann.

Entwicklungsmöglichkeiten erzeugen

Denkt einmal zurück an eure letzten Gespräche mit Personen außerhalb eures Teams aber innerhalb des Unternehmens. Erinnert ihr euch an eine Situation, in welcher jemand sagte „Oh ScrumMaster. Das klingt ja schon spannend“. In nahezu allen Produktentwicklungen in welchen ich beschäftigt war, gab es Personen, welche zwar nicht als ScrumMaster angestellt waren, jedoch eine hohe Anziehungskraft zu dieser Stellung hatten.
Ein solcher Schnupperkurs in Form einer Urlaubsvertretung kann mehr Verständnis für die Rolle fördern und neue Verbündete für die Zukunft schaffen.

Schreibt uns eure Erfahrungen gerne unter info@emendare.de.
Passende Scrum Master Trainings findet ihr hier.

7. Dezember 2021/von Veit Richter
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
In japanischen Buchstaben geschrieben Hoshin Kanri
Langstreckenläuferinnen am StartSchnell, agil oder was denn eigentlich?
FrischerBlick RoadmapDie „FrischerBlick“-Roadmap – eine Retrospektivenmethode für Agile High Performance Teams
ein extralanges Daily Scrum mit planlosen TeilnehmernDaily Scrum from Hell
Illustration zu drei Kanban Flight LevelsKanban Flight Levels
Agiles AbnehmenIst Abnehmen agil?
Veit Richter
Veit Richter
Agile Coach

Gerne begleite ich Ihre Teams sowohl beim Lernen agiler Praktiken, als auch auf ihrem Weg zur High-Performance. Dabei unterstütze ich sie mit pragmatischen Lösungsstrategien und biete neben meiner Skalierungserfahrung auch Impulse zum Entfesseln positiver Kräfte.

veit.richter@emendare.de

Alle Beiträge von Veit Richter

Letzte Beiträge des Autors

  • Haben „Technische User Stories“ eine Existenzberechtigung?
  • Die Hamburger Methode – technischen Umfang beschränken
  • 1,2 oder 4 Wochen? Wie lang sollte ein Sprint eigentlich sein?
  • Magische Burnup Charts und wo sie zu finden sind
  • Der Weg zu einer guten Priorisierung ist weit. Manchmal führt er über MoSCoW

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr von Emendare

www.scrummaster-ausbildung.de

Was ist der Mensch und warum ist das wichtig?was ist der menschFoto von der Titelseite des Buches Retrospectives Antipatterns – für Euch gelesen
Nach oben scrollen