Emendare
  • Agile Unternehmensberatung
  • Agiles Arbeiten
    • Was ist Scrum?
    • Was macht ein Scrum Master?
    • Was macht ein Product Owner?
    • Agile Führung – Was macht eine Agile Führungskraft?
    • Dialogische Unternehmenskultur
  • Methode
  • Prinzipien
  • Akademie
    • Agile – Grundlagen Training
    • Agile Führung – Grundlagen
    • Agile Führung – Advanced
    • Scrum Master – CSM
    • Scrum Master – A-CSM
    • Scrum Master – CSP-SM
    • Agiles Produkt Management – Grundlagen (CSPO)
    • Agiles Produkt Management – Advanced
    • Agiles Produkt Management – Masterclass
  • Team
  • Suche
  • Menü Menü

Agile Coaching ist mehr als nur Scrum, Kanban und Backlog. Open Space für teamübergreifende Kommunikation.

Agile Brainfood, Inspiration, Mensch, Organisation
Ein Foto der von den Teilnehmenden gestalteten Agenda im Open Space.

Open Space, das Kommunikationswerkzeug für Großgruppen.

Im Rahmen eines bestehenden Coachingauftrags, der vor längerer Zeit in die Phase „lockere Begleitung“ gewechselt ist, kam die Idee zu einer „Konferenz der Developer“ auf. Ziel war es, einen Raum zu schaffen, in dem die Entwickler aus verschiedenen Teams und Abteilungen, offen miteinander sprechen. Ohne dabei Vorgaben oder Beschränkungen von „Außen“ zu erhalten. 

Hierfür eignet sich die Methode „Open Space“. (Wikipedia:  Open Space )In diesem Setting gestalten die Teilnehmys die Agenda der Konferenz selbst. Statt eines vorgegebenen Zeit- und Themenplans schlägt jedes Teilnehmy das Thema vor, welches ihm am wichtigsten ist. Statt eines starren Regel- und Vorgabenwerks wird mit klassischen Regeln gebrochen und die freie Interaktion zwischen den Teilnehmys wird in den Mittelpunkt gestellt. Beides führt anfangs zu leichter Irritation, doch spätestens nach der ersten Mittagspause entfesseln sich die Teilnehmys. Dann findet Austausch zu ihren Themen, mit hohem Energieniveau und  Motivation statt. Die Diskussionen sprengen jeden Rahmen und erhalten so endlich den Raum, den sie brauchen. Nicht selten nehmen die teilnehmenden konkrete Aktionspunkte mit, die sie bis zur Umsetzung begleiten. Sie selbst haben vollständig intrinsisch motiviert entschieden, diese Punkte umzusetzen. 

Die Themen reichten von „Wie organisieren wir technische Schuld?“ über „Devops Setup“ und „best practices C++ to C# migration“ bis hin zu „Build your own ScrumMaster“.

Dr. Ute Schröder und ich haben neben der Moderation den Open Space durch einzelne Themen und spielerische Simulationen bereichert. „Agile Coaching“ beinhaltet nicht nur „Scrum Termine“, Backlogpflege und „Rollenfindung“. Ja, diese Punkte sind wichtig und je nach Erfahrung des Teams für einige Zeit im Fokus. Teams, die länger mit agilen Methoden unterwegs sind, sollten die vorhandenen Grenze durch neue Impulse sprengen. Dadurch entdecken sie bisher verborgene Fragen, Herausforderungen und Arbeitsweisen, die sie dann zurück in den Alltag tragen. Das überragend positive Feedback der Teilnehmenden zeigt, dass dieses Experiment ein Erfolg war.

„Open Space“ ist nur ein Beispiel für eine große Menge an Methoden und Workshopformaten, die dem Team hilfreiche Impulse liefern. Es muss nicht immer die langfristige Begleitung sein, sondern wie an diesem Fall zu sehen, reicht es ab und an neue Chancen aufzuzeigen und sich dadurch als Organisation offen für den Dialog zu zeigen. 

Für mich als Teil des Moderationsteams war dieser Workshop eine willkommene Abwechslung. Zwar ist es fordernd und anstrengend in diesem Format mitzuarbeiten, doch in Zeiten langfristiger Engagements bei anderen Kunden freue ich mich schon während der Vorbereitung auf diese Tage bei Workshop-Kunden. Hier wird ein anderer Teil des Methodenkoffers benötigt, der etwas seltener benutzt wird und immer großen Spaß macht! 

Wir haben viele weitere Formate für große und kleine Gruppen in unserem Repertoire. Rieke Katz und Michael Kaufmann haben eine Workshop-Serie zur Teamentwicklung entwickelt. Stephanie Knoll und Karsten Röth legen ihren Fokus auf die dialogische Unternehmenskultur. Die Möglichkeiten sind hier unendlich und wir freuen uns auf eure unverbindliche Kontaktaufnahme per Mail an info@emendare.de. Wir finden sicher etwas, was zu euch passt!

14. November 2022/von Armin Schubert
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Teamentwicklung: Eure Reise zum ErfolgTeamentwicklung: Eure Reise zum Erfolg
Feedback Empathy MapKonstruktiver Methodenmissbrauch: Mit einem UX Tool zum lösungsfokussierten Feedbackformat
BeispielAgendaCheckInSet the Stage – aber richtig!
Armin Schubert
Armin Schubert
Nach einigen Jahren in verschiedenen Führungspositionen habe ich 2012 Scrum kennengelernt und arbeite seit dieser Zeit als ScrumMaster und Agile Coach. Seit 2013 bin ich Geschäftsführer der Emendare GmbH & Co. KG und helfe Teams, Produkten und Unternehmen beim Einsatz von agilen Werten und Methoden. Insbesondere auf der Beziehungsebene des Teams sehe ich das größte Potential um positive Kräfte zu entfesseln.

armin.schubert@emendare.de

Alle Beiträge von Armin Schubert

Letzte Beiträge des Autors

  • Jedes Kind kann “sustainable pace”!
  • Ein Agile Coach Camp Wochenende voller Ideen, Impulse und Energie!
  • Community Arbeit entfesselt positive Kräfte!
  • 4 Wege, für die Weiterentwicklung in der wichtigen Rolle als ScrumMaster
  • Die fünf besten Fragen für agile Führungskräfte

Kontakt

Emendare GmbH & Co. KG
Karlstraße 87
76137 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 170 280 08
Email: info@emendare.de

Service

Trainingsbuchung

Impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr von Emendare

www.scrummaster-ausbildung.de

Kanban Flight LevelsIllustration zu drei Kanban Flight LevelsDas Schaubild zeigt den Ablauf der kollegialen Fallberatung, wie er auch im Text beschrieben istKollegiale Fallberatung
Nach oben scrollen